The National Times - Ärzte entfernen junger Frau in Magdeburg 32 Kilogramm schweren Tumor

Ärzte entfernen junger Frau in Magdeburg 32 Kilogramm schweren Tumor


Ärzte entfernen junger Frau in Magdeburg 32 Kilogramm schweren Tumor
Ärzte entfernen junger Frau in Magdeburg 32 Kilogramm schweren Tumor / Foto: © AFP/Archiv

Ärzte der Universitätsfrauenklinik Magdeburg haben einer jungen Frau einen 32 Kilogramm schweren Tumor entfernt. Die Operation des gutartigen Gewächses an den Eierstöcken verlief ohne Komplikationen, wie die Uniklinik am Mittwochabend mitteilte. Die 24-jährige Patientin konnte das Krankenhaus nach einer Woche wieder verlassen.

Textgröße ändern:

Die junge Frau hatte demnach Angst vor der Operation und verdrängte den Tumor deshalb lange. Erst nach gesundheitlichen Problemen suchte sie ärztliche Hilfe. Die 24-Jährige litt da bereits unter Atemnot, Schweregefühl und hatte an Gewicht verloren, weil ihre Nachrungsaufnahme aufgrund der Größe des Tumors eingeschränkt war.

Bei der Operation stellten die Ärzte fest, dass der Tumor bereits Verwachsungen am Darm und am Bauchnetz hatte. Er konnte aber vollständig entfernt werden.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: