The National Times - Hexenschuss durch Schneeschippen: Orthopäden raten zu rückenschonender Haltung

Hexenschuss durch Schneeschippen: Orthopäden raten zu rückenschonender Haltung


Hexenschuss durch Schneeschippen: Orthopäden raten zu rückenschonender Haltung
Hexenschuss durch Schneeschippen: Orthopäden raten zu rückenschonender Haltung / Foto: © AFP/Archiv

Mediziner haben vor einem Hexenschuss und anderen Rückenleiden durch Schneeschippen gewarnt. Beim Schneeräumen werde der Rücken einer starken Belastung ausgesetzt, was viele Menschen unterschätzten, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie am Donnerstag in Berlin.

Textgröße ändern:

Untrainierte Muskeln könnten dabei im Kaltstart leicht verletzt werden. Durch falsche Drehungen, ruckartige Bewegungen oder das Heben zu schwerer Schneelasten drohten Zerrungen bis hin zur Blockierung von Wirbeln oder gar zum Hexenschuss. Das Arbeiten in gebückter Haltung belaste zudem in besonderer Weise den Rücken.

Orthopäden und Unfallchirurgen raten daher für ein rückenschonendes Schneeschippen zu einer leichten Schaufel mit ergonomischer Form, die Wirbelsäule und Gelenke entlaste. Zudem sollte Schnee besser geschoben statt gehoben werden. Beim Anheben einer vollbeladenen Schaufel sollte zumindest der Oberkörper gerade gehalten werden. Arbeiten in leichter Bekleidung ist demnach Gift, die Rückenmuskulatur sollte immer warm eingepackt sein.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: