The National Times - Betrug im Gesundheitswesen: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden binnen 20 Jahren

Betrug im Gesundheitswesen: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden binnen 20 Jahren


Betrug im Gesundheitswesen: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden binnen 20 Jahren
Betrug im Gesundheitswesen: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden binnen 20 Jahren / Foto: © AFP/Archiv

Durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen ist in den vergangenen 20 Jahren ein Gesamtschaden von mehr als 1,1 Milliarde Euro entstanden. Allein in den Jahren 2020 und 2021 sei durch Betrug und Korruption ein Schaden von rund 132 Millionen Euro ermittelt worden, wovon allerdings weniger als die Hälfte zurückgeholt werden konnte, wie der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Zu einem Brennpunkt habe sich der Bereich der häuslichen Krankenpflege entwickelt. Erstmals seien in diesem Leistungsbereich 2020/2021 die mit Abstand höchsten Schäden in Höhe von 29,6 Millionen Euro entstanden. Zugleich seien die höchsten Forderungen von fast 15 Millionen Euro in diesem Bereich gesichert worden, erklärte der GKV.

Die Dunkelziffer ist aber deutlich höher, weshalb der Kassenverband erneut auf belastbare Studien zum Dunkelfeld von kriminellem Fehlerhalten im Gesundheitswesen drängt. Obwohl sich auch die Justizministerkonferenz von Bund und Ländern im vergangenen Jahr einstimmig dafür ausgesprochen habe, bleibe die Bundesregierung untätig.

"Jedes Jahr gehen durch Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen hohe Millionenbeträge verloren – Geld, das in dunklen Kanälen versickert, statt sinnvoll in der medizinischen Versorgung eingesetzt werden zu können", kritisierte Gernot Kiefer, stellvertretenderr Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands. Nötig sei daher "endlich eine Dunkelfeldstudie" als Grundlage für ein wirksames Konzept zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: