The National Times - Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"

Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"


Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"
Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut" / Foto: © AFP

Trotz seiner Grippesymptome hat Papst Franziskus am Mittwoch an der wöchentlichen Generalaudienz im Vatikan teilgenommen. "Mir geht es noch nicht gut mit dieser Grippe", sagte der 86-Jährige, bevor er einen Helfer bat, seinen Text für ihn vorzulesen. Dabei sah er sehr müde aus und klang außer Atem.

Textgröße ändern:

Das Oberhaupt der katholischen Kirche leidet seit Tagen an einer Grippe und einer Entzündung der Atemwege. Auf Anraten seiner Ärzte musste Franziskus seine für Freitag bis Sonntag geplante Reise zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai absagen. Bereits am Samstag hatte er wegen seiner Erkrankung mehrere Termine streichen müssen.

Dem Argentinier, der am 17. Dezember 87 Jahre alt wird, war bereits in seiner Jugend ein Teil der Lunge entfernt worden. Vatikansprecher Matteo Bruni versicherte jedoch Anfang der Woche, der Papst habe keine Lungenentzündung.

Zum Ende der Generalaudienz ergriff Franziskus dann doch das Wort, um mit leiser Stimme zu einem Ende der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen aufzurufen.

Franziskus leidet schon seit längerem unter gesundheitlichen Beschwerden. Wegen starker Knieschmerzen nutzte er zuletzt immer wieder einen Rollstuhl, am Mittwoch ging er am Stock. Ende März hatte er wegen einer Atemwegsinfektion drei Nächte im Krankenhaus verbracht.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: