The National Times - WHO: Weniger Todesfälle durch Tuberkulose dank mehr Diagnostik und Behandlung

WHO: Weniger Todesfälle durch Tuberkulose dank mehr Diagnostik und Behandlung


WHO: Weniger Todesfälle durch Tuberkulose dank mehr Diagnostik und Behandlung
WHO: Weniger Todesfälle durch Tuberkulose dank mehr Diagnostik und Behandlung / Foto: © AFP/Archiv

Weltweit ist die Zahl der Todesopfer durch Tuberkulose dank mehr Diagnosen und Behandlung nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO im vergangenen Jahr zurückgegangen. Bei der Vorstellung ihres Jahresberichts zu der Infektionskrankheit sprach die WHO am Dienstag von einer "ermutigenden Tendenz", nachdem die Zahl der Tuberkulose-Toten während der Corona-Pandemie zwischen 2020 und 2022 gestiegen war. Grund für die Zunahme war damals, dass weniger Menschen zum Arzt gingen und behandelt wurden.

Textgröße ändern:

Dem WHO-Bericht zufolge starben im vergangenen Jahr insgesamt etwa 1,3 Millionen Menschen an der durch Bakterien übertragenen Krankheit, gegenüber jeweils etwa 1,4 Millionen Todesfällen in den beiden Vorjahren. Die Zahl der Tuberkulose-Fälle stieg dagegen von etwa 10,3 Millionen im Jahr 2021 auf 10,6 Millionen. Die WHO-Experten erwarten, das die Zahl der Neuinfektionen in diesem oder spätestens im kommenden Jahr zurückgehen dürfte.

Tuberkulose wird durch Bakterien verursacht, die in der Regel die Lunge befallen. Die Krankheit wird durch die Luft übertragen, etwa durch Husten. Weltweit steht Tuberkulose laut WHO nach Covid-19 an zweiter Stelle der tödlichsten Infektionskrankheiten. Eine Erkrankung tritt bei Erwachsenen häufig erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion auf.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus äußerte angesichts der neuen Zahlen die Hoffnung, dass die Menschheit die Tuberkulose in der Zukunft besiegen könne: "Heute haben wir Wissen und Werkzeuge, von denen unsere Vorfahren nur träumen konnten. Wir haben die Chance, die keine Generation in der Geschichte der Menschheit hatte: die Chance, das letzte Kapitel in der Geschichte der Tuberkulose zu schreiben."

F.Hughes--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: