The National Times - Ex-Berater: Boris Johnson erkundigte sich nach Wirksamkeit von Föhn gegen Corona

Ex-Berater: Boris Johnson erkundigte sich nach Wirksamkeit von Föhn gegen Corona


Ex-Berater: Boris Johnson erkundigte sich nach Wirksamkeit von Föhn gegen Corona
Ex-Berater: Boris Johnson erkundigte sich nach Wirksamkeit von Föhn gegen Corona / Foto: © 10 Downing Street/AFP/Archiv

Der frühere britische Premierminister Boris Johnson soll sich zu Beginn der Corona-Pandemie danach erkundigt haben, ob ein "Spezial-Föhn" das Coronavirus töten könne. Das erklärte Johnsons damaliger Top-Berater Dominic Cummings am Mittwoch gegenüber dem Gremium, das den Umgang der britischen Regierung mit der Corona-Pandemie untersucht.

Textgröße ändern:

Johnson habe im März 2020 Englands oberstem Amtsarzt Chris Whitty und dem wissenschaftlichen Chef-Regierungsberater Patrick Vallance ein Youtube-Video gezeigt, auf dem ein Mann mit einem "Spezial-Föhn" in seine Nase blies, "um Covid zu töten", erklärte Cummings. Der Premier habe Whitty und Vallance um ihre Einschätzung gebeten. Es habe sich um einen "Tiefpunkt" gehandelt, erklärte Cummings.

Der frühere Johnson-Berater, der im Frühjahr 2020 wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln in die Kritik geraten war und im November desselben Jahres zurücktrat, übte in seiner Aussage grundsätzlich scharfe Kritik am früheren Premier. So sei Johnson aufgrund privater und politischer Probleme "äußerst abgelenkt" gewesen, als das Coronavirus Großbritannien getroffen habe.

"Er musste eine Scheidung abschließen und hatte deswegen finanzielle Probleme", schreibt Cummings in seiner 115-seitigen schriftlichen Aussage. "Eine Ex-Freundin erhob in Medien Vorwürfe gegen ihn. Seine damalige Freundin wollte die Verkündung ihrer Verlobung unter Dach und Fach bringen." Außerdem habe Johnson ein Buch über den englischen Dichter William Shakespeare abschließen wollen.

Durch das Coronavirus kamen in Großbritannien bis Juli 2021 fast 130.000 Menschen ums Leben. Das Land gehörte damit zu den am härtesten betroffenen Staaten weltweit. Im Zuge der Aufarbeitung der Regierungsantwort auf die Pandemie sollen noch in diesem Jahr auch Johnson und der jetzige Premier Rishi Sunak befragt werden, der damals Finanzminister war.

S.Lee--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: