The National Times - Hälfte der Berlinerinnen und Berliner hat Erfahrungen mit Cannabiskonsum

Hälfte der Berlinerinnen und Berliner hat Erfahrungen mit Cannabiskonsum


Hälfte der Berlinerinnen und Berliner hat Erfahrungen mit Cannabiskonsum
Hälfte der Berlinerinnen und Berliner hat Erfahrungen mit Cannabiskonsum / Foto: © AFP/Archiv

Rund die Hälfte der Berliner Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren hat amtlichen Angaben zufolge Erfahrungen mit dem Konsum von Cannabis - das ist weit mehr als im Bundesschnitt. Wie die Senatsverwaltung für Gesundheit am Donnerstag mitteilte, greifen 46 Prozent der Berlinerinnen und Berliner nur unregelmäßig auf das Rauschmittel zurück. Weitere acht Prozent konsumieren mindestens einmal im Monat Cannabis, also regelmäßig.

Textgröße ändern:

Damit liege der Anteil der Menschen, die Cannabis konsumierten, "in Berlin deutlich über dem Bundesdurchschnitt", berichtete die zuständige Behörde unter Berufung auf Daten aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Vergleichszahlen aus den anderen Bundesländern nannte sie nicht.

Beim regelmäßigen Konsum gibt es demnach signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Während jeder zehnte Mann mindestens einmal im Monat Cannabis nutzt, ist es nur jede 20. Frau. Die Quote unter Einwohnern ist also doppelt so hoch wie unter Einwohnerinnen.

Bei allen Werten handelt es sich dabei um Durchschnittswerte, so findet sich der höchste Anteil der Cannabiskonsumierenden nach Angaben der Senatsverwaltung für Gesundheit mit fast 60 Prozent in der Gruppe der 25- bis 39-Jährigen. Am niedrigsten ist er dagegen bei den 15-bis 17-Jährigen mit 13 Prozent. Bei den 60- bis 64-Jährigen sind es 30 Prozent.

"Bei den meisten Konsumentinnen und Konsumenten ist der Gebrauch sporadisch oder nur auf eine bestimmte Lebensphase bezogen", erklärte die zuständige Behörde in der Hauptstadt zusammenfassend. "Ein Teil entwickelt jedoch einen problematischen Gebrauch." Mehr als tausend Menschen wurden laut Statistik 2021 wegen des Konsums von Cannabis in der Hauptstadt stationär behandelt. Die Zahl stieg im Vergleich zu 2010 an.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: