The National Times - Ärzte: Zustand von Brasiliens Präsident Lula nach Hüft-OP "stabil"

Ärzte: Zustand von Brasiliens Präsident Lula nach Hüft-OP "stabil"


Ärzte: Zustand von Brasiliens Präsident Lula nach Hüft-OP "stabil"
Ärzte: Zustand von Brasiliens Präsident Lula nach Hüft-OP "stabil" / Foto: © AFP/Archiv

Der Zustand des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva ist einen Tag nach einer Hüftoperation "stabil". Der 77-Jährige sei am Samstagmorgen bereits auf den Beinen gewesen und habe mit Physiotherapie begonnen, hieß es in einer Mitteilung seiner Ärzte.

Textgröße ändern:

Am Freitag hatten sie mitgeteilt, der Eingriff sei "ohne Komplikationen" verlaufen und Lula werde spätestens am Dienstag die Klinik verlassen. Er werde "normal arbeiten" können, aber mindestens vier Wochen in Brasília bleiben müssen.

Lula, der vor seinem Gang in die Politik Metallarbeiter war, hatte im Sommer im Onlinedienst Youtube eingeräumt, dass er seit Langem jeden Tag mit Schmerzen aufstehe, die ihm "schlechte Laune" bereiteten. Er verglich sich mit einem Fußballspieler, "der dem Trainer nicht sagen will, dass er Schmerzen hat, um nicht auf der Bank zu landen".

Der Gesundheitszustand des linksgerichteten Politikers hatte in den vergangenen Jahren mehrfach Anlass zur Sorge gegeben. Im März musste er einen Staatsbesuch in China wegen einer Lungenentzündung verschieben. Im vergangenen November unterzog sich der brasilianische Präsident einem Eingriff an den Stimmbändern. 2011 war bei ihm Kehlkopfkrebs diagnostiziert worden, der erfolgreich behandelt wurde.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: