The National Times - Barmer-Report: Schmerzmitteltherapie oft unnötig riskant

Barmer-Report: Schmerzmitteltherapie oft unnötig riskant


Barmer-Report: Schmerzmitteltherapie oft unnötig riskant
Barmer-Report: Schmerzmitteltherapie oft unnötig riskant / Foto: © AFP/Archiv

Patientinnen und Patienten in Deutschland erhalten häufig eine für sie riskante Schmerzmitteltherapie. In falscher Kombination könnten Schmerzmittel gefährliche Wechselwirkungen haben, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Barmer-Arzneimittelreport. Auch entspreche die Schmerztherapie in vielen Fällen nicht den medizinischen Leitlinien. Das sind Handlungsempfehlungen, die Ärzten und Patienten bei der Entscheidungsfindung helfen sollen.

Textgröße ändern:

Die Kasse ließ die medikamentöse Schmerztherapie von ambulant behandelten Barmer-Versicherten ab 18 Jahren ohne Tumorerkrankung untersuchen. Auf Deutschland hochgerechnet erhielten demnach im Jahr 2021 rund 17,1 Millionen gesetzlich Versicherte eine solche Schmerztherapie.

Allerdings bekamen rund 526.000 Versicherte trotz Herzschwäche Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac verschrieben, obwohl die medizinischen Leitlinien davon abraten. Denn auch ein nur kurzer Einsatz dieser Medikamente kann die Leistung des Herzens deutlich verschlechtern. Dadurch kann die Zahl der Krankenhausaufenthalte steigen, ebenso das Sterberisiko.

Auch bei der Therapie mit Opioiden, also sehr starken Schmerzmitteln wie Morphin, kommt es dem Report zufolge zu vermeidbaren Fehlern. 2021 erhielten hochgerechnet rund 2,7 Millionen gesetzlich Versicherte ohne Tumorerkrankung ein Opioid. Drei von zehn Betroffene erhielten parallel dazu kein Abführmittel, obwohl dies die Leitlinien so vorsehen. Dadurch verfünffacht sich das Risiko für einen Darmverschluss. Fünf von 10.000 Patienten mit einer Opioidtherapie müssen jedes Jahr wegen dieser Komplikation ins Krankenhaus.

Beim Einsatz von sehr starken Schmerzmitteln gibt es dem Report zufolge weitere Risiken. So sollten Opioide nicht zusammen mit Beruhigungsmitteln, sogenannten Tranquilizern, angewendet werden, weil die Gefahr schwerer Nebenwirkungen bis hin zu vermehrten Todesfällen drohe. Dennoch habe rund jeder zehnte Barmer-Versicherte mit einer Opioidverordnung zugleich ein Beruhigungsmittel erhalten. Hier würden Patienten vermeidbar gefährdet, erklärte Studienautor Daniel Grandt vom Klinikum Saarbrücken.

"Gerade die Kombination vermeintlich harmloser Schmerzmittel kann fatale Folgen haben", warnte Barmer-Chef Christoph Straub. Die meist durch mehrere Ärzte verordnete Therapie sei ohne digitale Unterstützung kaum überschaubar. Straub forderte einen verbindlichen Einsatz digitaler Helfer in der Arzneimittelversorgung, um den Überblick über die Gesamtmedikation und alle Neben- und Wechselwirkungen zu behalten.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: