The National Times - Apothekerverband: E-Rezepte bundesweit über Gesundheitskarte einlösbar

Apothekerverband: E-Rezepte bundesweit über Gesundheitskarte einlösbar


Apothekerverband: E-Rezepte bundesweit über Gesundheitskarte einlösbar
Apothekerverband: E-Rezepte bundesweit über Gesundheitskarte einlösbar / Foto: © AFP/Archiv

E-Rezepte können jetzt bundesweit mittels der elektronischen Gesundheitskarte in Apotheken eingelöst werden. Wie der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die für die technische Umsetzung zuständige Gematik am Donnerstag mitteilten, steht dieses Angebot nun flächendeckend zur Verfügung. Es war seit Anfang Juli schrittweise eingeführt worden.

Textgröße ändern:

"Wir geben einen neuen technischen Impuls und haben damit einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Einführung des E-Rezepts in Deutschland erreicht", erklärte der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann. Die Einlösung von E-Rezepten ist außerdem wie bisher über die E-Rezept-App sowie über einen Papierausdruck möglich.

"Wir freuen uns, dass immer mehr E-Rezepte in den Apotheken ankommen und ermutigen die Arztpraxen, von den neuen Möglichkeiten Gebrauch zu machen", erklärte Hubmann weiter. Laut DAV wurden allein im August mehr als 100.000 E-Rezepte in Deutschland eingelöst. Dies sei ein deutlicher Trend nach oben.

Beim Einlösen mit der Gesundheitskarte müssen Versicherte in der Apotheke ihre Gesundheitskarte in ein Kartenlesegerät einstecken. Die Karte dient dabei als Schlüssel, damit die Apotheke die Rezepte abrufen kann, gespeichert sind sie dort nicht. Der DAV wies darauf hin, dass so auch E-Rezepte für Angehörige komfortabel eingelöst werden könnten.

Während die Einlösung von E-Rezepten in Apotheken generell möglich ist, soll die Nutzung für Arztpraxen erst ab Anfang 2024 verpflichtend werden. DAV und Gematik dringen hierbei auf mehr Tempo, damit die Arztpraxen zum Jahreswechsel auch tatsächlich vorbereitet sind.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: