The National Times - Studie sieht Hinweise auf positive Effekte von Corona-Impfungen gegen Long-Covid

Studie sieht Hinweise auf positive Effekte von Corona-Impfungen gegen Long-Covid


Studie sieht Hinweise auf positive Effekte von Corona-Impfungen gegen Long-Covid
Studie sieht Hinweise auf positive Effekte von Corona-Impfungen gegen Long-Covid / Foto: © AFP/Archiv

Einer Studie der Humboldt-Universität zu Berlin zufolge gibt es Hinweise darauf, dass die Impfungen gegen das Coronavirus auch gegen Langzeitfolgen der Infektion wirken können. Sie können die Folgen von Long-Covid in Dauer und Ausmaß abschwächen, wie die Universität am Donnerstag mitteilte. Das Forschungsteam wertete für seine Studie Daten von Smartwatches und Fitnesstrackern aus.

Textgröße ändern:

Diese zeigten, dass Infektionen mit Covid-19 eine erhöhte Herzfrequenz, verminderte Aktivität und mehr Schlaf zur Folge hatten. Geimpfte Menschen wichen jedoch weniger vom Normalzustand ab als Ungeimpfte. Dies deuete darauf hin, dass Geimpfte weniger schwere Symptome hatten.

Bei ungeimpft Infizierten wichen die durchschnittliche Herzfrequenz und das Aktivitätsniveau bis zu elf Wochen lamng ab, bei geimpften Infizierten waren es nur vier Wochen. In den Vitaldaten von Geimpften wurden im Schnitt geringere Veränderungen wahrgenommen. Diese normalisierten sich auch schneller wieder. Extreme Veränderungen traten in der akuten Phase der Krankheit bei Geimpften seltener auf.

Die Ergebnisse der Studie deuten demnach darauf hin, dass die Langzeitfolgen auf individueller Ebene durch eine Analyse der durch Smartwatches oder Fitness-Trackern erhobenen physiologischen Daten erforscht werden könnten. Zudem waren die Ruheherzfrequenz und die Anzahl der Schritte bei ungeimpft Infizierten in der Woche vor einem PCR-Test ein Hinweis auf eine mögliche Rolle der Tracker als Frühwarnindikator für eine beginnende Krankheit.

Die Daten der Smartwatches und Fitness-Tracker wurden im Rahmen der Corona-Datenspende erhoben, einem Forschungsprojekt des Robert-Koch-Instituts. 120.000 Nutzer übermittelten täglich Daten zu Ruhepuls, körperlicher Aktivität und Schlafdauer.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

Textgröße ändern: