The National Times - Erster öffentlicher Auftritt der Queen seit Monaten abgesagt

Erster öffentlicher Auftritt der Queen seit Monaten abgesagt


Erster öffentlicher Auftritt der Queen seit Monaten abgesagt
Erster öffentlicher Auftritt der Queen seit Monaten abgesagt

Es sollte ihr erster großer öffentlicher Auftritt seit Monaten sein - nun aber wird Queen Elizabeth II. nicht in der kommenden Woche am Gottesdienst zum Commonwealth-Tag in der Westminister Abbey teilnehmen. Die 95-Jährige habe ihren Sohn Prinz Charles gebeten, sie zu vertreten, teilte der Buckingham-Palast am Freitag in London mit. Die Ankündigung schürte neue Sorgen um den Gesundheitszustand der britischen Monarchin.

Textgröße ändern:

Der Commonwealth-Tag ist in Großbritannien ein wichtiger Feiertag, in der Westminister Abbey kommen dazu am Montag rund 1500 Gäste zusammen. Die Teilnahme auch der Queen sollte eigentlich ein Zeichen setzen, dass die Monarchin nach Monaten angeschlagener Gesundheit wieder fit ist. Nun aber wird sie von ihrem 73-jährigen Sohn, Thronfolger Prinz Charles, vertreten. Gründe für diese Entscheidung gab der Palast nicht bekannt.

In jüngster Zeit hatte die Queen wiederholt gesundheitliche Probleme. Im Oktober vergangenen Jahres musste sie sogar eine Nacht im Krankenhaus verbringen. Seitdem ließ sie sich nur selten in der Öffentlichkeit sehen - und wenn, dann war sie häufiger mit Gehstock zu sehen.

Am 20. Februar gab der Buckingham-Palast dann bekannt, dass sich die 95-Jährigen mit dem Coronavirus angesteckt hatte. Sie litt demnach aber nur unter "leichten" erkältungsartigen Symptomen und begab sich in Isolation.

Anfang dieser Woche nahm die Queen dann erstmals seit der Infektion nicht nur Online wieder einen Termin wahr und empfing Kanadas Premierminister Justin Trudeau auf Schloss Windsor. Dabei wirkte sie gebrechlicher als früher, benutzte aber keinen Gehstock.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: