The National Times - "Ich bin durch die Hölle und zurück": Jamie Foxx meldet sich bei Fans zurück

"Ich bin durch die Hölle und zurück": Jamie Foxx meldet sich bei Fans zurück


"Ich bin durch die Hölle und zurück": Jamie Foxx meldet sich bei Fans zurück
"Ich bin durch die Hölle und zurück": Jamie Foxx meldet sich bei Fans zurück / Foto: © AFP/Archiv

"Ich bin durch die Hölle und zurück": Erstmals seit er im April wegen einen "medizinischen Notfalls" in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, hat sich Hollywoodstar Jamie Foxx persönlich bei seinen Fans zurückgemeldet. In einer emotionalen Videobotschaft auf der Onlineplattform Instagram verriet der 55-Jährige, dass er teilweise nicht gewusst habe, ob er durchkommen würde. Woran genau er erkrankt war, ließ er aber weiter offen.

Textgröße ändern:

"Ich habe etwas durchgemacht, von dem ich dachte, dass ich es nie erleben würde", sagte Foxx in seiner in der Nacht zum Samstag veröffentlichten Botschaft. "Ich bin durch die Hölle und zurück, und auch auf meinem Weg zur Genesung gab es einige Schlaglöcher." Der Oscar-Preisträger wirkte in dem Video deutlich betroffen, sein Gesicht war blass und schmaler als sonst, seine Augen wurden immer wieder feucht.

Foxx nahm zu den seit Wochen kursierenden Gerüchten und Spekulationen um seinen Gesundheitszustand Stellung. Mit nacheinander schielenden Augen zeigte er, dass er nicht erblindet sei. Er sei auch nicht gelähmt, fügte er hinzu und bewegte seinen Arm. Später zog er lächelnd an seinem Gesicht und versicherte, er sei auch kein "Klon".

Er habe während seiner Genesung bewusst das Rampenlicht gemieden, sagte der Schauspieler: "Ich wollte nicht, dass Ihr seht, wie die Schläuche aus mir raushängen und ich versuche herauszufinden, ob ich es schaffen würde". "Aber ich komme zurück und bin in der Lage zu arbeiten", versicherte er.

Seine Tochter Corinne, die auch seine Presseagentin ist, hatte im Mai mitgeteilt, dass ihr Vater nach wochenlanger Behandlung wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden sei. In seiner Videobotschaft sagte Foxx nun, neben den Ärzten hätten seine Tochter und seine Schwester Deidra Dixon "mein Leben gerettet".

Zum Ende seines Videos kann Foxx seine Tränen kaum zurückhalten. "Wenn Ihr mich von nun an da draußen seht und ich ab und zu in Tränen ausbreche, dann liegt es daran, dass es hart war". Aber jetzt sei er "auf meinem Weg zurück".

Der Schauspieler, Komiker und Grammy-prämierte Sänger war 2005 für seine Rolle als die Soul-Legende Ray Charles in der Film-Biografie "Ray" mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Im selben Jahr erhielt er eine Oscar-Nominierung für "Collateral". Auch durch seine Rolle in Quentin Tarantinos Film "Django Unchained" an der Seite von Christoph Waltz wurde er bekannt. Im US-Bundesstaat Georgia stand er zuletzt für "Back in Action" mit Cameron Diaz vor der Kamera.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: