The National Times - Kassen sehen bislang keinen Nutzen in Selbstzahlerleistungen bei Long-Covid

Kassen sehen bislang keinen Nutzen in Selbstzahlerleistungen bei Long-Covid


Kassen sehen bislang keinen Nutzen in Selbstzahlerleistungen bei Long-Covid
Kassen sehen bislang keinen Nutzen in Selbstzahlerleistungen bei Long-Covid / Foto: © AFP/Archiv

Der Nutzen von Selbstzahlerleistungen bei Long-Covid wie beispielsweise eine Blutwäsche ist den Krankenkassen zufolge unklar. Es gebe keine oder nur eine dürftige Studienlage zum Einsatz einer Blutwäsche und auch Sauerstofftherapie, erklärte der Medizinische Dienst Bund am Donnerstag in Berlin. Insgesamt bewerteten die Kassen 55 individuelle Gesundheitsleistungen (Igel), die Patienten aus eigener Tasche zahlen müssen. Viele davon seien nach wie vor fragwürdig, lautet das Fazit.

Textgröße ändern:

Erstmals nahmen die Krankenkassen auch Igel-Leistungen bei Long- und Post-Covid-Symptomen unter die Lupe. Sowohl die Help-Apherese, besser als Blutwäsche bekannt, als auch die Hyperbare Sauerstofftherapie werden gegen mehrere tausend Euro Patientinnen und Patienten angeboten, die unter Corona-Langzeitfolgen leiden. Ziel ist es, Symptome wie Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Einschränkungen der Konzentrationsfähigkeit zu lindern.

Für beide Igel-Leistungen fehlen demnach allerdings wissenschaftliche Belege. Zur Apherese gebe es keine Studiendaten. Zur Hyperbaren Sauerstofftherapie liege zwar eine Studie vor, aus der aber kein Nutzen abzuleiten sei. Beide Therapieangebote bewertet der Igel-Monitor deshalb mit "unklar". Medizinische Fachgesellschaften raten ebenfalls von diesen Therapien bei Long- und Post-Covid ab.

Von den insgesamt 55 untersuchten Igel-Leistungen sind die meisten demnach ohne Nutzen. 53 Selbstzahlerleistungen wurden als "tendenziell negativ", "negativ" oder "unklar" bewertet. Zu den von Ärzten meistverkauften Igel-Angeboten gehören demnach Leistungen, die mehr schaden als nützen.

Beim Ultraschall zur Krebsfrüherkennung der Eierstöcke und der Gebärmutter beispielsweise, der ganz oben auf der Liste steht, kann es laut Igel-Monitor häufig zu falsch-positiven Befunden und dadurch zu unnötigen weiteren Untersuchungen und Eingriffen kommen.

Die oft jungen Frauen würden "völlig unnötig in Angst und Schrecken versetzt", kritisierte Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Diensts Bund. "Diese Leistung dürfte überhaupt nicht mehr angeboten werden, wenn man Patientensicherheit ernst nimmt."

Lediglich zwei Leistungen wurden als "tendenziell positiv" bewertet. Dies waren die Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung, einer sogenannten Winterdepression, und Akupunktur zur Migräneprophylaxe.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: