The National Times - Verbraucherschützer fordern bessere Patienteninfos bei Digitalisierung

Verbraucherschützer fordern bessere Patienteninfos bei Digitalisierung


Verbraucherschützer fordern bessere Patienteninfos bei Digitalisierung
Verbraucherschützer fordern bessere Patienteninfos bei Digitalisierung / Foto: © AFP/Archiv

Verbraucherschützer fordern bessere Informationen für Patienten über die Digitalisierung im Gesundheitsbereich. "Ziel muss sein, dass alle Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen, worum es geht", erklärte Gesundheitsexperte Thomas Moormann vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Nur so könnten sie eine informierte Entscheidung für oder gegen die Nutzung digitaler Angebote, wie der elektronischen Patientenakte, treffen. Der Verbraucherschutz und das Datenschutzniveau dürften durch neue digitale Angebote nicht abgeschwächt werden, mahnte der vzbv.

Textgröße ändern:

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte in der vergangenen Woche mehrere Projekte für die bessere Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgestellt. Er verkündete das Ziel, bis zum Jahr 2025 80 Prozent der gesetzlich Versicherten mit einer elektronischen Patientenakte (ePA) auszustatten.

Laut einer aktuellen vzbv-Umfrage nutzen vier von zehn Menschen seit der Corona-Pandemie mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) stimmt demnach außerdem der Aussage zu, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens seit der Pandemie für sie persönlich wichtiger geworden ist.

Gleichzeitig fühlt sich nur die Hälfte der Befragten aktuell sehr gut oder eher gut über Digitalisierungsvorhaben in Gesundheit und Pflege informiert. Für die Befragten waren eine zentrale Online-Terminbuchung bei Ärzten und Ärztinnen (41 Prozent), der elektronische Zugriff auf medizinische Befunde (41 Prozent) und das elektronische Rezept (40 Prozent) relevante Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitsbereich.

In der vzbv-Umfrage gaben zudem 51 Prozent der Befragten an, aktuell oder künftig digital Gesundheitstermine zu vereinbaren. 35 Prozent der Befragten nutzen bereits oder würden zukünftig digitale Gesundheitsangebote nutzen, um medizinisches Personal oder medizinische Einrichtungen zu suchen, 33 Prozent gaben dies über die Kommunikation mit medizinischem Personal an.

Der vzbv beauftragte das Institut Eye Square mit einer Online-Befragung von 1100 Internetnutzern und -nutzerinnen ab 16 Jahren. Die Erhebung fand im Dezember 2022 statt.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: