The National Times - HDE fordert Investitionsprogramm für Einzelhandel für Neustart nach Corona-Krise

HDE fordert Investitionsprogramm für Einzelhandel für Neustart nach Corona-Krise


HDE fordert Investitionsprogramm für Einzelhandel für Neustart nach Corona-Krise
HDE fordert Investitionsprogramm für Einzelhandel für Neustart nach Corona-Krise

Nach dem Wegfall der Beschränkungen im Einzelhandel fordert die Branche ein Investitionsprogramm für einen "kraftvollen Neustart" nach der Corona-Krise. Nötig seien gezielte Fördermaßnahmen etwa zur Digitalisierung aber auch zum Klimaschutz, erklärte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Freitag. Mit einem Ansturm auf die Läden rechnet der Verband trotz des Wegfalls der 2G-Regel nicht.

Textgröße ändern:

"Viele Einzelhändler haben in der Corona-Krise ihre finanziellen Rücklagen aufgebraucht, um trotz Lockdowns und Zugangsbeschränkungen irgendwie über die Runden zu kommen", erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nun seien viele Firmen nicht mehr in der Lage, in ihre Zukunft zu investieren. Er appellierte an die Politik: Mit den richtigen Fördermaßnahmen bestehe die Chance, "mit Schwung aus der Krise zu kommen".

Ein Schwerpunkt müsse die Digitalisierung sein, hier sei ein Fonds von 100 Millionen Euro nötig, um entsprechende Investitionen zu unterstützen. Genth regte zur Rettung der Innenstädte zudem ein Sonderprogramm mit jährlich 500 Millionen Euro über fünf Jahre an. Nicht zuletzt sei Unterstützung beim Klimaschutz nötig. "Es ist höchste Zeit, die EEG-Umlage abzuschaffen, die ungerechten und hochkomplizierten Vorgaben bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien im Einzelhandel", erklärte Genth.

Durch Modernisierungen wie bessere Schaufenster, optimierte Beleuchtung oder Photovoltaik auf Ladendächern könne viel Energie eingespart werden, sagte Genth der Funke Mediengruppe. Denkbar sei etwa ein Sonderabschreibungsprogramm für den Handel in den Innenstädten, das Investitionen fördere.

Wie der Einzelhandel die Folgen der Corona-Krise wegstecken könne, "entscheidet sich in den kommenden Wochen und Monaten", betonte der HDE. Die Bundesregierung habe es letztlich mit den notwendigen Investitionen in der Hand, die Transformation der Wirtschaft "in eine positive Richtung zu drehen".

Die Bund-Länder-Runde zu den Corona-Maßnahmen hatte am Mittwoch beschlossen, dass dort, wo es nicht ohnehin bereits geschehen ist, im Einzelhandel die Zugangsbeschränkungen für alle Kunden entfallen sollen. Allerdings gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske.

Genth sagte den Funke Zeitungen dazu, er gehe zwar davon aus, dass sich die Lage nun normalisiere und "wieder mehr Menschen zum Einkaufen in die Innenstädte kommen". Kauflust und Geld seien vorhanden. "Doch einen Ansturm erwarten wir nicht."

Der HDE-Hauptgeschäftsführer hofft zudem, dass es auch künftig keine 2G-Auflagen mehr für den Handel geben wird. "Unwirksame Maßnahmen wie 2G-Regeln im Handel sollten für immer aus dem Sanitätskasten gestrichen werden", sagte er. Der Plan, damit Ungeimpfte zum Impfen zu bringen, sei nicht aufgegangen. "Der hohe wirtschaftliche Schaden im Handel steht keinem gesundheitlichen Nutzen gegenüber."

G.Morris--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: