The National Times - Münchner Zoll beschlagnahmt rund 3,2 Millionen geschmuggelte Zigaretten

Münchner Zoll beschlagnahmt rund 3,2 Millionen geschmuggelte Zigaretten


Münchner Zoll beschlagnahmt rund 3,2 Millionen geschmuggelte Zigaretten
Münchner Zoll beschlagnahmt rund 3,2 Millionen geschmuggelte Zigaretten / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler des Münchner Zollfahndungsamts haben rund 3,2 Millionen geschmuggelte Zigaretten sowie mehr als neuneinhalb Tonnen unverzollten beziehungsweise unversteuerten Wasserpfeifentabak beschlagnahmt. Wie das Zollfahndungsamt am Montag mitteilte, fanden die Beamten die Tabakwaren bereits am 23. August in einer Lagerhalle in Rheinland-Pfalz. Bei der Durchsuchung einer Wohnung und zweier Lagerstätten nahmen die Ermittler den mutmaßlich für den Schmuggel Verantwortlichen, einen Geschäftsmann aus Mannheim, fest.

Textgröße ändern:

In seiner Wohnung wurden zudem zwei Schusswaffen samt Munition beschlagnahmt. An dem Einsatz waren neben Kräften des Zollfahndungsamts auch eine Spezialeinheit des Zolls sowie Beamte von Landes- und Bundespolizei beteiligt. Beim Abtransport der Schmuggelware unterstütze das Technische Hilfswerk.

In Zusammenarbeit mit den italienischen Zollbehörden gelang ist es außerdem Anfang und Mitte September, im Hafen von Triest zwei weitere Container mit insgesamt mehr als 10,6 Millionen geschmuggelten Zigaretten sowie über vier Tonnen Wasserpfeifentabak aufzuspüren und diese zu beschlagnahmen. Dies sei ebenfalls dem Tatverdächtigen zuzurechnen, erklärte der Zoll.

Derzeit werde davon ausgegangen, dass die Schmuggelware von der Türkei in Seecontainern nach Triest verschifft und dort mit dem Lkw weiter nach Deutschland geschmuggelt worden beziehungsweise dies geplant gewesen sei. Laut Zoll besteht der Verdacht, dass von dem ausgehobenen Zwischenlager die Zigaretten und der Wasserpfeifentabak auf dem Schwarzmarkt in ganz Westeuropa hätten weiter verteilt werden sollen.

Allein der in Deutschland verursachte Steuerschaden beläuft sich demnach auf mindestens eine Million Euro. Der Tatverdächtige befindet sich auf Anordnung des Mannheimer Amtsgerichts in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Schmuggels dauerten an.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Papst Leo XIV. besucht Grab von Vorgänger Franziskus und betet

Papst Leo XIV. hat am Samstag das Grab seines Vorgängers Franziskus besucht. Wie der Vatikan mitteilte, betete er knieend am schlichten Grab des am Ostermontag verstorbenen Papstes in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom und legte eine weiße Rose darauf ab. Auch vor einer bekannten Marienikone in der Kirche hielt er demnach für ein Gebet inne.

14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in Nordrhein-Westfalen erstochen

Auf einem Spielplatz im nordrhein-westfälischen Menden ist bei einem Streit unter Jugendlichen ein 14-Jähriger erstochen worden. Nach bisherigen Erkenntnissen habe in der Nacht ein 17-Jähriger nach einem Streit zwischen mehreren Beteiligten auf den 14-Jährigen eingestochen, teilte die Polizei in Hagen am Samstag mit. Der angegriffene Jugendliche sei wenig später nach Wiederbelebungsversuchen in einem Krankenhaus gestorben.

Großeinsatz wegen randalierender Patienten in psychiatrischer Klinik in NRW

In einer psychiatrischen Klinik im nordrhein-westfälischen Bedburg-Hau hat ein randalierender Patient einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Ein aggressiver 27-jähriger Patient habe sich am Vormittag in einem Raum in einem der Klinikgebäude eingeschlossen, teilte die Essener Polizei mit. Mehrere weitere Patienten hätten sich mit ihm solidarisiert. In dem betreffenden Gebäude sei ein Brand ausgebrochen.

Synodaler Ausschuss führt Reformprozess weiter - Glückwünsche für Papst Leo XIV.

Der Synodale Ausschuss der katholischen Kirche hat auf seiner Sitzung am Freitag und Samstag in Magdeburg den innerkirchlichen Reformprozess weitergeführt. Beschlüsse gab es insbesondere zur Ausgestaltung eines künftig dauerhaften synodalen Gremiums auf Bundesebene, wie die Deutsche Bischofskonferenz nach Abschluss der Beratungen mitteilte. Versandt wurde zudem ein Glückwunschschreiben für den neuen Papst Leo XIV.

Textgröße ändern: