The National Times - Angriffe auf Neonazis: Mutmaßliche Linksextremisten in Dresden vor Gericht

Angriffe auf Neonazis: Mutmaßliche Linksextremisten in Dresden vor Gericht


Angriffe auf Neonazis: Mutmaßliche Linksextremisten in Dresden vor Gericht
Angriffe auf Neonazis: Mutmaßliche Linksextremisten in Dresden vor Gericht / Foto: © POOL/AFP

Sie schlugen mit Schlagstock, Hammer und Fäusten zu: Wegen Angriffen auf Rechtsextreme müssen sich seit Dienstag sieben mutmaßliche Linksextremisten vor dem Oberlandesgericht Dresden verantworten. Die Bundesanwaltschaft wirft den sechs Männern und einer Frau im Alter zwischen 28 und 49 Jahren die Mitgliedschaft oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung vor. Auch versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung wird einigen Beschuldigten angelastet.

Textgröße ändern:

Die Angeklagten sollen über Jahre hinweg Neonazis oder Menschen angegriffen haben, die sie etwa anhand der Kleidung der rechtsextremen Szene zuordneten. Die Bundesanwaltschaft listete bei der Anklageverlesung insgesamt 14 Angriffe in Deutschland und der ungarischen Hauptstadt Budapest auf, bei denen 35 Menschen teils schwer verletzt wurden.

Die Angreifer seien "planvoll und organisiert" vorgegangen, sagte Oberstaatsanwältin Alexandra Geilhorn. Die Mitglieder der Gruppe, die sich spätestens Ende 2017 oder Anfang 2018 im Raum Leipzig gegründet hatte, teilten demnach eine "militante linksextremistische Ideologie", verbunden mit der Ablehnung des demokratischen Rechtsstaats und der Garantie auf freie Meinungsäußerung.

Die Bundesanwaltschaft wirft den Angeklagten eine wechselnde Beteiligung an zahlreichen Angriffen zwischen 2018 und 2023 vor. Unter anderem wurde im thüringischen Eisenach der Inhaber eines Lokals, das Treffpunkt der rechten Szene war, zweimal attackiert.

Angriffe auf mutmaßliche Rechtsextremisten gab es auch an Bahnhöfen im sächsischen Wurzen und in Dessau in Sachsen-Anhalt, wo die Täter etwa mit Hämmern gezielt auf die Köpfe ihrer Opfer einschlugen - daher auch der in Medien verwendete Name Hammerbande.

Zudem sollen die beiden Angeklagten Johann G. und Paul M. zusammen mit anderen mutmaßliche Neonazis in Budapest angegriffen und verletzt haben. Die Überfälle ereigneten sich im Februar 2023 rund um den sogenannten Tag der Ehre. Dazu kommen jedes Jahr Rechtsextremisten aus ganz Europa in die ungarische Hauptstadt.

In einigen Fällen nahmen die Angeklagten laut Bundesanwaltschaft zumindest "billigend in Kauf", dass die Angegriffenen zu Tode kommen könnten. "Der Rechtsstaat darf und will es nicht hinnehmen, dass einzelne Angeklagte das Recht in ihre Hand nehmen", sagte Bundesanwalt Bodo Vogler am Rande der Verhandlung. "Es gibt keine gute politische Gewalt."

Die auch als Antifa-Ost bezeichnete Gruppierung spähte ihre Opfer demnach im Vorfeld aus und setzte bei den Überfällen unter anderem Teleskopschlagstöcke, Hämmer, Handbeile und Pfeffersprays ein. Die Tatopfer sollten "verletzt und möglichst nachhaltig körperlich und psychisch beeinträchtigt werden", auch um andere Rechtsextremisten dadurch abzuschrecken, sagte Geilhorn.

In speziellen Trainings hätten die Mitglieder der Gruppe Kampftechniken für die Überfälle erlernt. Die Ausrüstung für die Überfälle hortete die Gruppe demnach in einem Depot auf einem Dachboden in Leipzig.

Dem 32-jährigen Angeklagten Johann G. schreibt die Bundesanwaltschaft neben der bereits in einem früheren Prozess verurteilten Linksextremistin Lina E. eine "herausgehobene Stellung" in der Gruppierung zu. Er sei maßgeblich für die Planung und Ausführung von Angriffen zuständig gewesen und habe gezielt Mittäter angeworben.

Der jahrelang gesuchte G. wurde vor einem Jahr in einem Zug in Thüringen gefasst. Weitere Beschuldigte stellten sich den Behörden. Vier der Beschuldigten im Dresdner Prozess sitzen derzeit in Untersuchungshaft, drei sind auf freiem Fuß.

Als die Angeklagten den Gerichtssaal betraten, gab es von den zahlreich im Zuschauerbereich des Oberlandesgerichts versammelten Unterstützern Applaus und Jubelrufe. Rufe wie "Free all Antifas" erschallten. Einige Angeklagte schauten lachend in den Zuschauerraum und winkten, andere hielten sich zum Schutz gegen die Kameras Hefter vor das Gesicht.

Auch vor dem Gerichtsgebäude bekundeten zahlreiche Demonstranten mit Plakaten ihre Unterstützung für die Angeklagten. Für den Prozess sind bislang Verhandlungstermine bis April 2027 angesetzt. Es ist bereits das zweite Großverfahren im Zusammenhang mit der sogenannten Hammerbande.

Bereits 2023 wurden in Dresden die Linksextremistin E. und drei Mitangeklagte wegen mehrerer Angriffe auf tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten in Deutschland zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Überfälle beschäftigen auch noch weitere Gerichte.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Hunderte Kilogramm illegaler Pyrotechnik bei Razzia in Berlin entdeckt

Hunderte Kilogramm illegaler Pyrotechnik sind bei einer Razzia in Berlin beschlagnahmt worden. Die Böller wurden am Dienstagmorgen bei Durchsuchungen von Wohnungen und Lagerräumen in den Stadtteilen Charlottenburg, Wedding, Reinickendorf und Pankow entdeckt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Unter Verdacht stehen zwei 24 und 25 Jahre alte Männer aus Berlin sowie ein 25-jähriger Mann aus dem brandenburgischen Bernau.

Sprachzertifikate trotz fehlender Kenntnisse - Razzia in Baden-Württemberg und Hessen

Sprachzertifikate sollen gegen Geld manipuliert worden sein: In Baden-Württemberg und Hessen sind 210 Einsatzkräfte der Bundespolizei am Dienstag zu einer Razzia bei Sprachschulen ausgerückt. Sie durchsuchten außerdem Wohnungen und weitere Geschäftsräume im Raum Stuttgart, Heilbronn und Frankfurt am Main, wie die Polizei zusammen mit den Staatsanwaltschaften Stuttgart und Heilbronn mitteilte. Es gibt demnach 15 Hauptbeschuldigte.

Lkw kippt auf Auto: 17-Jähriger stirbt nach Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Nordrhein-Westfalen mit einem umgekippten Lastwagen ist ein schwer verletzter Jugendlicher gestorben. Der 17-Jährige hatte als Beifahrer in einem Auto gesessen, das an einer Kreuzung mit dem Lastwagen zusammengestoßen war, wie die Polizei in Neuss am Dienstag mitteilte. Der Lastwagen kippte in Folge des Zusammenstoßes auf das Auto.

Leichenfund in Wohnung in Bruchsal: Tatverdächtiger Mitbewohner soll in Psychiatrie

Nach der mutmaßlichen Tötung eines 61-Jährigen im baden-württembergischen Bruchsal soll der Tatverdächtige vorerst in einer psychiatrischen Klinik untergebracht werden. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe beantragte das beim Bruchsaler Amtsgericht, wie sie am Dienstag zusammen mit der Polizei mitteilte. Ein Ermittlungsrichter entscheidet darüber.

Textgröße ändern: