The National Times - Telefonbetrüger erbeuten in Rheinland-Pfalz Gold in Wert von rund 125.000 Euro

Telefonbetrüger erbeuten in Rheinland-Pfalz Gold in Wert von rund 125.000 Euro


Telefonbetrüger erbeuten in Rheinland-Pfalz Gold in Wert von rund 125.000 Euro
Telefonbetrüger erbeuten in Rheinland-Pfalz Gold in Wert von rund 125.000 Euro / Foto: © AFP/Archiv

Telefonbetrüger haben von einer Frau aus Rheinland-Pfalz Goldmünzen im Wert von rund 125.000 Euro erbeutet. Die 77-Jährige fiel auf die Masche des Enkeltrickbetrugs herein, wie die Polizei in Ludwigshafen am Donnerstag mitteilte. Demnach rief eine angebliche Enkelin die Frau aus dem Landkreis Südliche Weinstraße am Mittwochmittag an. Sie sagte demnach, ihre Mutter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht.

Textgröße ändern:

Anschließend gab sich ein Mann als Staatsanwalt aus und forderte Bargeld für die Zahlung einer vermeintlichen Kaution. Die 77-Jährige bot dafür ihre Goldmünzen an. Zur Übergabe kam es am Nachmittag am Amtsgericht Speyer. Einem Unbekannten gab sie dort 50 Goldmünzen im Gesamtwert von rund 125.000 Euro.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Propalästinensische Aktivisten gelangen mit Hebebühne auf Brandenburger Tor

Propalästinensische Aktivisten haben am Donnerstag ein großflächiges Transparent auf dem Brandenburger Tor in Berlin entrollt. Zugang verschafften sie sich mit einer illegal an das Wahrzeichen herangefahrenen mobilen Arbeitshebebühne, wie die Polizei in der Bundeshauptstadt mitteilte. Demnach befanden sich auf dem Tor drei Aktivisten, die von speziell geschulten Höhenrettern der Polizei festgenommen und auf den Boden geholt wurden.

Rekordregen in Argentinien: Pampa wird zum Sumpfgebiet

Rekordregenfälle haben in Argentinien Teile der Pampa, einer riesigen Graslandschaft, in regelrechte Sumpfgebiete verwandelt: Da die Entwässerungsinfrastruktur den Wassermassen nicht gewachsen ist, stehen derzeit nach Behördenangaben rund fünf Millionen Hektar Land unter Wasser - das ist eine Fläche größer als Dänemark.

Bundesverfassungsgericht: Sitzblockade darf Demonstration nicht verhindern

Zehn Jahre nach einer Sitzblockade gegen eine Demonstration der Piusbruderschaft ist ein zu einer Geldstrafe verurteilter Teilnehmer mit einer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Zwar ist auch eine Gegendemonstration mit eigenen inhaltlichen Aussagen vom Grundgesetz geschützt, wie das Gericht nach Angaben vom Donnerstag entschied. Doch durfte in dem Fall in die Versammlungsfreiheit eingegriffen werden. (Az. 1 BvR 2428/20)

Totschlag mit Obststücken und Nüssen: Elfeinhalb Jahre Haft für 81-Jährige in Aurich

Wegen Totschlags an ihrem bettlägerigen Ehemann ist eine 81-Jährige in Niedersachsen zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Aurich sah es nach Angaben eines Sprechers vom Donnerstag als erwiesen an, dass die Angeklagte ihren pflegebedürftigen Ehemann in Tötungsabsicht Obststücke und unzerkleinerte Nüsse verabreicht hatte, obwohl dieser krankheitsbedingt keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen konnte. Der 87-Jährige starb unmittelbar an den Folgen.

Textgröße ändern: