The National Times - Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn

Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn


Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn
Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Paderborn verhandelt in einem Cold-Case-Fall seit Mittwoch über einen 22 Jahre zurückliegenden mutmaßlichen Mord. Ein inzwischen 57 Jahre alter Mann soll 2003 in Bad Driburg aus Hass auf Homosexuelle und akuter Geldnot seinen Nachbarn getötet haben. Dabei soll er dem homosexuellen Kellner auch dessen Portemonnaie mit etwa hundert bis 150 Euro Bargeld gestohlen haben.

Textgröße ändern:

Der Tatverdächtige sitzt seit Mai in Untersuchungshaft. Die Polizei in Bielefeld kam durch eine DNA-Reihenuntersuchung auf seine Spur. Den Ermittlern gelang es mit den neuesten wissenschaftlichen Standards, eine neue am Leichnam entdeckte DNA-Spur zu identifizieren. Diese führte bei der Reihenuntersuchung zum Treffer.

Der Tatverdächtige soll in die Kellerwohnung seines Opfers eingedrungen und dieses niedergeschlagen haben. Anschließend soll er ein Verreisen des Getöteten vorgetäuscht haben, um eine schnelle Entdeckung der Tat zu verhindern. In dem Fall sind Verhandlungstage bis Mitte Januar angesetzt.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden

Autofahrerinnen und -fahrer sollen nach Plänen der Bundesregierung schon Ende kommenden Jahres einen digitalen Führerschein nutzen können. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch einen von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) vorgelegten Gesetzentwurf, mit dem die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen werden sollen. Ziel sei es, den nationalen Digital-Führerschein Ende 2026 bereitzustellen und damit "deutlich vor dem Einführungsdatum 2030 für den einheitlichen und EU-weit gültigen digitalen Führerschein", erklärte das Ministerium.

Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig

Die Urteile im spektakulären Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall sind nun vollständig rechtskräftig. Wie das Landgericht in der bayerischen Stadt am Mittwoch mitteilte, verwarf der Bundesgerichtshof die Revision der zu lebenslanger Haft mit Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilten Angeklagten Sharaban K. als unbegründet. Nachdem davor die Staatsanwaltschaft und der zu lebenslanger Haft verurteilte Sheqir K. ihre Revision zurückgenommen hatten, gibt es vollständige Rechtskraft.

Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt

Wegen der Beschäftigung von Schwarzarbeitern ist ein Bauunternehmer in Bayern zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Landshut sprach den 46-Jährigen am Mittwoch des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt schuldig, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Damit folgte das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte eine Bewährungsstrafe von neun Monaten gefordert.

Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst

In Mecklenburg-Vorpommern ist ein Hirsch bei einem Wildunfall praktisch zeitgleich von zwei Autos erfasst worden. Das Tier kreuzte am Mittwoch plötzlich eine Landstraße bei Zingst, wie die Polizei in Neubrandenburg mitteilte. Dabei kollidierte es mit zwei Autos, die sich genau zu diesem Zeitpunkt auf einer Höhe entgegenkamen.

Textgröße ändern: