The National Times - 300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt

300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt


300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt
300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Entdeckung eines großen Drogenlabors im brandenburgischen Nauen haben die Ermittler noch mehr Rauschgift in der Halle gefunden. Es seien 300 Kilogramm weitere Drogen entdeckt worden, sagte ein Sprecher des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg am Montag in Berlin. Insgesamt stieg damit die Menge der beschlagnahmten fertigen Drogen auf 400 Kilogramm.

Textgröße ändern:

Das Labor bislang unvergleichlichen Ausmaßes war am vergangenen Mittwoch in einer Lagerhalle enttarnt worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass dort aus Chemikalien Partydrogen produziert wurden, die vor allem in der Berliner Partyszene verkauft wurden. Zunächst wurden hundert Kilogramm fertig produzierter Drogen sowie rund 240.000 Euro Bargeld beschlagnahmt.

Zusätzlich zu den bereits fertigen Drogen fanden die Fahnder noch tonnenweise Chemikalien zur Produktion weiterer Drogen sowie zahlreiche Wannen, in denen Chemikalien gemischt wurden. Bei der Abschöpfung dieser Wannen seien am Freitag insgesamt 300 Kilogramm Kristalle zum Vorschein gekommen, die vermutlich ebenfalls als Partyaufputschdrogen verkauft werden sollten. Es sei denkbar, dass noch weitere fertige Drogen entdeckt würden.

Wie lange die Räumung der Halle noch dauern wird, sei noch nicht absehbar, sagte der Zollsprecher. Die Ermittler seien dabei auch auf die Kollegen von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk angewiesen. Diese übernähmen die Dekontaminierung der Fahnder und sprühten diese zum Beispiel ab, wenn sie mit den Schutzanzügen aus der Lagerhalle kämen.

Als Hauptverdächtige gelten zwei Männer im Alter von 41 und 50 Jahren, die am Mittwoch festgenommen wurden. Ihnen wird der bandenmäßige gemeinschaftliche unerlaubte Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen. Dafür drohen fünf bis 15 Jahre Haft.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Syrien-Geschäft: Prozess wegen "Terrorfinanzierung" gegen Zementhersteller Lafarge

Der Zementhersteller Lafarge muss sich im Zusammenhang mit einem Zementwerk in Syrien von Dienstag an wegen Terrorfinanzierung vor einem Gericht in Paris verantworten. Das französische Unternehmen, das 2015 mit der Schweizer Baustoffgruppe Holcim fusionierte, steht im Verdacht, 2013 und 2014 mehrere Millionen Euro an dschihadistische Milizen gezahlt zu haben, auch an den Islamischen Staat (IS).

Ikone der US-Proteste gegen Trump: Prozess gegen "Sandwich-Mann" begonnen

Er wird in den USA "Sandwich-Typ" (sandwich guy) genannt und gilt als Ikone der Protestbewegung gegen Präsident Donald Trump: der frühere Mitarbeiter des US-Justizministeriums, Sean Dunn. Weil er aus Protest gegen Trumps Migrationspolitik ein Salamisandwich auf einen Grenzschutzbeamten schleuderte, muss sich Dunn seit Montag in Washington vor Gericht verantworten.

Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa

Im Hamburger Stadtteil Othmarschen sind am Montag mehrere Autos in Brand gesetzt worden - eines davon gehörte nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP dem AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann. Die Polizei sprach in einer Mitteilung von "mutmaßlich politisch motivierter Sachbeschädigung", die AfD sprach von einem "Brandanschlag". Im Internet kursierte ein Bekennerschreiben der linksextremistischen Antifa.

Surferwelle an Münchner Eisbach nach Reinigungsarbeiten verschwunden

Die berühmte Surferwelle am Münchner Eisbach ist verschwunden. Nach der jüngsten sogenannten Bachauskehr, bei der das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit wurde, baute sich die Welle nicht wieder auf, wie die bayerische Landeshauptstadt am Montag mitteilte. Die Stadt sei im engen Austausch mit der Interessengemeinschaft Surfen in München, um alles zu tun, damit sich möglichst schnell wieder eine stabile Welle einstelle.

Textgröße ändern: