The National Times - Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt

Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt


Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt
Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt / Foto: © AFP/Archiv

20 Monate nach dem tödlichen Messerangriff auf zwei junge Ukrainer im nordrhein-westfälischen Oberhausen ist das Urteil gegen die jugendlichen Täter rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Dienstag die Verurteilung der vier zur Tatzeit 14 und 15 Jahre alten Angeklagten wegen Mordes. Sie sind damit rechtskräftig zu Jugendstrafen von achteinhalb beziehungsweise zehn Jahren verurteilt. (Az. 4 StR 350/25)

Textgröße ändern:

Die beiden 17 und 18 Jahre alten Todesopfer waren ukrainische Nationalbasketballspieler, die 2023 nach Deutschland geflohen waren. Das Landgericht Essen sah es in seinem Urteil im Dezember als erwiesen an, dass die Angeklagten die beiden Ukrainer heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen töteten.

Es habe sich um eine "völlig anlasslose Tat" gehandelt. Die Jugendlichen hätten "in dem Bewusstsein" gehandelt, "keinen Grund für die Tötung eines Menschen zu brauchen", teilte das Gericht damals mit. Demnach trafen die vier Jugendlichen im Februar 2024 in einem Bus Richtung Oberhausener Hauptbahnhof auf die Ukrainer. Während der Busfahrt entschieden sie, die beiden nach dem Aussteigen anzugreifen.

Der plötzliche Angriff geschah laut Landgericht beim Verlassen des Busses am Hauptbahnhof. Die vier Täter umzingelten die beiden Ukrainer und schlugen auf sie ein, teils mit einem Schlagstock. Ein Angeklagter stach dann mit einem Messer auf die Opfer ein und fügte ihnen tödliche Stichverletzungen in Bauch und Brust zu.

Der 17-jährige Ukrainer war bereits kurz nach der Tat an einer Stichverletzung gestorben. Der 18-Jährige starb wenige Tage später in einem Krankenhaus.

Die Täter wandten sich nach dem Urteil an den BGH, der aber bei seiner Überprüfung keine Rechtsfehler fand. Ihre Revisionen hatten darum keinen Erfolg. Zwei der Täter sollen nun für zehn Jahre ins Gefängnis, die beiden anderen jeweils für achteinhalb Jahre.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Oberstes Gericht in Brasilien berät ab nächster Woche über Berufung von Bolsonaro

Der Oberste Gerichtshof in Brasilien berät ab nächster Woche über die Berufung von Ex-Präsident Jair Bolsonaro gegen seine Verurteilung zu 27 Jahren Haft wegen Putschplänen. Die Richter halten vom 7. bis 14. November "virtuelle Sitzungen" ab, wie das Gericht am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Bolsonaros Anwälte hatten am Montag Berufung eingelegt, um eine Verringerung der Haftstrafe zu erreichen. Sie begründeten den Schritt mit angeblichen "Doppeldeutigkeiten, Auslassungen, Widersprüchen und Unklarheiten" in dem Urteil des Obersten Gerichtshof.

Mehr als 60 Tote bei Anti-Drogen-Polizeieinsatz in Rio de Janeiro

Bei einem großangelegten Anti-Drogen-Einsatz der brasilianischen Polizei in Rio de Janeiro sind dutzende Menschen getötet worden. Es gebe mindestens 64 Todesopfer, darunter vier Polizisten, sagte ein Vertreter der Sicherheitsbehörden am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Einsatz richtete sich gegen die berüchtigte Drogengang Comando Vermelho und war nach Angaben von Rios Gouverneur Claudio Castro der bisher größte in der Geschichte des Bundesstaats.

Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land

Der extrem gefährliche Hurrikan "Melissa" ist in Jamaika auf Land getroffen. Der Sturm der höchsten Kategorie 5 habe mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Stundenkilometern den Südwesten der Karibikinsel erreicht, teilte das US-Hurrikanwarnzentrum NHC am Dienstag mit. "Dies ist die letzte Chance, Ihr Leben zu schützen", hatte das NHC zuvor gewarnt. "Dies ist eine extrem gefährliche und lebensbedrohliche Situation! Suchen Sie jetzt Schutz!"

US-Behörde: Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land

Der extrem gefährliche Hurrikan "Melissa" ist in Jamaika auf Land getroffen. Der Sturm habe mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Stundenkilometern den Südwesten der Karibikinsel erreicht, teilte das US-Hurrikanwarnzentrum NHC am Dienstag mit. "Melissa" ist einer der stärksten Hurrikane, die je im Atlantik gemessen wurden.

Textgröße ändern: