The National Times - Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt

Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt


Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt
Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt / Foto: © AFP/Archiv

In Schleswig-Holstein ermittelt der Staatsschutz nach dem Fund von scharfen Schusswaffen und Chemikalien bei einem Jugendlichen auf der Ostseeinsel Fehmarn. Ein politisch motivierter Hintergrund sei derzeit nicht auszuschließen, teilten die Polizei in Lübeck und die Staatsanwaltschaft Flensburg am Donnerstag mit. Ob und gegebenenfalls wie die beschlagnahmten Waffen und Materialien zum Einsatz kommen sollten, werde noch ermittelt.

Textgröße ändern:

Die Waffen und anderen Gegenstände wurden den Angaben zufolge bereits in der vergangenen Woche nach einem Hinweis an der Wohnadresse des nicht näher beschriebenen Jugendlichen in einem Haus auf Fehmarn entdeckt und beschlagnahmt. Am Donnerstag fanden demnach weitere Durchsuchungen bei drei Jugendlichen im Kreis Ostholstein statt, die mit ihm in Verbindung gestanden haben sollen. Auch bei ihnen wurden etwa Waffenbauteile beschlagnahmt.

Laut Ermittlern wurden bei dem Hauptverdächtigen auf Fehmarn außer Waffen und Chemikalien auch Munition sowie ebenfalls Waffenbauteile gefunden. Gegen ihn wird wegen des Anfangsverdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat sowie wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Kriegswaffenkontroll- und das Sprengstoffgesetz ermittelt. Auch gegen die anderen drei Beschuldigten wird ermittelt. Alle Verdächtigen sind deutsche Staatsbürger, weitere Angaben wurden zunächst nicht gemacht.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Tausende Briten verklagen J&J wegen angeblich krebserregenden Babypuders

Tausende Britinnen und Briten haben eine Sammelklage gegen den US-Pharma- und Kosmetikkonzern Johnson & Johnson wegen möglicherweise krebserregenden Babypuders eingereicht. Die etwa 3000 Klägerinnen und Kläger forderten Entschädigungen in Höhe von insgesamt mehr als einer Milliarde Pfund (rund 1,15 Milliarden Euro), erklärte die Anwaltskanzlei KP Law am Donnerstag.

Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen

Der Leichnam der vor zweieinhalb Monaten verunglückten deutschen Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen. Dies bestätigte Andreas Dahlmeier, der Vater der ehemaligen Spitzensportlerin, dem "Spiegel" nach einer gescheiterten Bergungsmission. "Wir hätten Laura gern nach Hause gebracht. Aber es war nicht möglich, sie zu holen", sagte Dahlmeier mit Blick auf den Unfallort seiner Tochter im Karakorum-Gebirge in Pakistan.

Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge

Rettungsflieger der Marine haben vor der Insel Wangerooge zwei Schiffbrüchige aus der Nordsee gerettet. Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Donnerstag in Bremen mitteilte, strandete das Motorboot der beiden Männer am Mittwoch auf einer Sandbank zwischen Wangerooge und der Nachbarinsel Spiekeroog und sank. Eine Rettung per Schiff war wegen gefährlicher Strömungen unmöglich. Ein Rettungshubschrauber der Marine holte die Schiffbrüchigen demnach mit einem Rettungskorb an Bord.

Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen

Fast drei Jahre nach einem tödlichen Angriff auf einen 80-Jährigen in Nordrhein-Westfalen ist ein 17-Jähriger zu einer Jugendstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Hagen sprach den zur Tatzeit 14-Jährigen der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Das Urteil in dem unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführten Verfahren fiel demnach am Montag.

Textgröße ändern: