The National Times - Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail

Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail


Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail
Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail / Foto: © AFP

Das britische Postunternehmen Royal Mail, seit 2013 in privater Hand, muss eine Geldbuße von umgerechnet 24 Millionen Euro zahlen, weil es "Millionen wichtiger Briefe" verspätet zugestellt hat. Die Aufsichtsbehörde Ofcom erklärte am Mittwoch, die Royal Mail habe nicht - wie gesetzlich vorgeschrieben - 93 Prozent der Briefe mit hoher Priorität am folgenden Werktag ausgeliefert, sondern nur 77 Prozent. Es ist nicht die erste Geldbuße, die das Unternehmen zahlen muss.

Textgröße ändern:

Die Ofcam hatte der Royal Mail bereits 2023 und 2024 Geldbußen in Höhe von insgesamt 16 Millionen aufgebrummt. Die "anhaltenden Mängel sind inakzeptabel, die Kunden erwarten und verdienen Besseres", erklärte die Ofcam am Mittwoch. Die Royal Mail müsse konkrete und deutliche Verbesserungen umsetzen und keine weiteren leeren Versprechungen machen. Das Unternehmen erklärte, es nehme die Entscheidung der Ofcam zur Kenntnis und werde weiterhin "hart" daran arbeiten, die Servicequalität zu verbessern.

Die Royal Mail gibt es seit mehr als 500 Jahren. Das Unternehmen war 2013 privatisiert worden. Die Muttergesellschaft International Distribution Services (IDS) hatte in den vergangenen Jahren unter anderem mit zurückgehenden Paketdienstleistungen, Zustellverspätungen und Streiks zu kämpfen. Seit April dieses Jahres gehört das Unternehmen der Investmentgesellschaft EP Group des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky.

Die EP Group hatte sich beim Kauf unter anderem dazu verpflichtet, weiterhin an sechs Tagen in der Woche die Post zuzustellen, und zwar zum gleichen Preis im ganzen Königreich. Sie erklärte bei der Übernahme, sie wolle das Unternehmen zu einem "erfolgreichen modernen Postdienstleister mit gutem Service und guten Produkten für die Kunden" machen.

IDS hat rund 150.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Großteil arbeitet bei der Royal Mail. Zu IDS gehört auch der internationale Paketdienst GLS.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen

Der Leichnam der vor zweieinhalb Monaten verunglückten deutschen Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen. Dies bestätigte Andreas Dahlmeier, der Vater der ehemaligen Spitzensportlerin, dem "Spiegel" nach einer gescheiterten Bergungsmission. "Wir hätten Laura gern nach Hause gebracht. Aber es war nicht möglich, sie zu holen", sagte Dahlmeier mit Blick auf den Unfallort seiner Tochter im Karakorum-Gebirge in Pakistan.

Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge

Rettungsflieger der Marine haben vor der Insel Wangerooge zwei Schiffbrüchige aus der Nordsee gerettet. Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Donnerstag in Bremen mitteilte, strandete das Motorboot der beiden Männer am Mittwoch auf einer Sandbank zwischen Wangerooge und der Nachbarinsel Spiekeroog und sank. Eine Rettung per Schiff war wegen gefährlicher Strömungen unmöglich. Ein Rettungshubschrauber der Marine holte die Schiffbrüchigen demnach mit einem Rettungskorb an Bord.

Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen

Fast drei Jahre nach einem tödlichen Angriff auf einen 80-Jährigen in Nordrhein-Westfalen ist ein 17-Jähriger zu einer Jugendstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Hagen sprach den zur Tatzeit 14-Jährigen der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Das Urteil in dem unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführten Verfahren fiel demnach am Montag.

Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu

Angesichts der verzögerten Übergabe der toten Hamas-Geiseln an Israel sieht sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wachsendem innenpolitischen Druck ausgesetzt. Nach der Rückgabe von nur zwei weiteren Leichen durch die Hamas am Mittwochabend forderten die Geisel-Familien am Donnerstag ein Aussetzen des Waffenruhe-Abkommens. Netanjahu bekräftigte daraufhin die Entschlossenheit Israels, "die Rückkehr aller" noch von der Hamas zurückgehaltenen Geiseln im Gazastreifen "sicherzustellen". Derweil blieb der Grenzübergang Rafah für Hilfslieferungen vorerst weiter geschlossen.

Textgröße ändern: