The National Times - Amazon verdoppelt Gewinn im vierten Quartal

Amazon verdoppelt Gewinn im vierten Quartal


Amazon verdoppelt Gewinn im vierten Quartal
Amazon verdoppelt Gewinn im vierten Quartal

Der US-Onlinehändler Amazon hat im vergangenen Quartal seinen Gewinn überraschend auf 14,3 Milliarden Dollar (12,5 Milliarden Euro) verdoppelt. Die Amazon-Aktie stieg im elektronischen Handel nach Börsenschluss in New York am Donnerstag um 15 Prozent, nachdem sie tagsüber um acht fast Prozent gefallen war. Der Gewinn profitierte in hohem Maße von einer Kapitalrendite durch Beteiligungen am E-Autohersteller Rivian, der im November an die Börse ging.

Textgröße ändern:

Der Konzern verbuchte zudem vergangenen November das "beste Shopping-Wochenende" seiner Geschichte bei der traditionellen Verkaufsaktion vom "Black Friday" bis zum "Cyber Monday" nach dem US-Feiertag Thanksgiving. Auch die Cloud-Sparte AWS lief im vierten Quartal 2021 wegen neuer Verträge mit der US-Börse Nasdaq und dem Facebook-Mutterkonzern Meta gut. AWS steigerte seine Umsätze um 40 Prozent im Vorjahresvergleich auf 17,8 Milliarden Dollar. Der Gesamtumsatz des Konzerns lag bei 137,4 Milliarden Dollar.

"Amazon hat es geschafft, die Erwartungen sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Gewinnen zu übertreffen, trotz einer insgesamt weniger belebenden Weihnachtssaison für den E-Commerce im Allgemeinen", kommentierte Andrew Lipsman, Analyst bei eMarketer. Das anhaltende Wachstum von AWS habe die Zahlen gestärkt, doch "ohne den Boost durch die Investition in Rivian" wäre der Gewinn gesunken, erklärte Lipsman weiter.

Der Konzern aus Seattle war einer der großen Gewinner der Pandemie. Die damit verbundenen Einschränkungen hatten viele Menschen ins Homeoffice und zum Onlinehandel getrieben. Davon profitierte Amazon, das sowohl als Online-Dienstleister wie auch als Versandhändler weltweit führend ist. Allerdings war auch der US-Konzern nicht vor den weltweiten Logistikproblemen gefeit.

So kämpft Amazon wie die Konkurrenz mit Lieferschwierigkeiten, einer hohen Inflation und einem Arbeitskräftemangel. Der operative Gewinn war deshalb im vierten Quartal mit 3,5 Milliarden Dollar nur halb so groß wie im Vorjahreszeitraum.

Für das laufende Quartal rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 112 und 117 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von drei bis acht Prozent im Jahresvergleich entspricht.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

US-Kongress gibt grünes Licht für Freigabe der Epstein-Akten

Wenige Stunden nach dem US-Repräsentantenhaus hat auch der Senat grünes Licht für die Freigabe der Akten zu Sexualstraftäter Jeffrey Epstein gegeben. Die zweite Kongresskammer billigte dazu am Dienstag einstimmig einen besonderen Verfahrensschritt. Demnach gilt das Transparenz-Gesetz vom Kongress als unverändert angenommen und wird US-Präsident Donald Trump vorgelegt, sobald das Repräsentantenhaus den Text an den Senat weitergeleitet hat.

US-Abgeordnete stimmen für Freigabe der Epstein-Akten

In der Affäre um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat das US-Repräsentantenhaus für die Freigabe der Akten gestimmt. Die Abgeordneten billigten am Dienstag in Washington nahezu einstimmig ein Transparenz-Gesetz, das die Regierung zur Veröffentlichung der Dokumente zwingen soll. US-Präsident Donald Trump hatte monatelang versucht, das Votum abzuwenden. Erst am Sonntag vollzog er eine Kehrtwende und empfahl seinen Republikanern die Zustimmung zu dem Gesetz.

US-Kartellverfahren beendet: Meta kann Instagram und Whatsapp behalten

Der Facebook-Mutterkonzern Meta kann die Fotoplattform Instagram und den Messengerdienst Whatsapp behalten. Ein US-Bundesrichter in der Hauptstadt Washington schmetterte am Dienstag ein Kartellverfahren gegen das Unternehmen ab. Meta habe kein illegales Monopol bei Online-Medien gebildet, hieß es zur Begründung.

Sieben Jahre nach Khashoggi-Mord: Trump erklärt bin Salman für unschuldig

Gut sieben Jahre nach der Ermordung des regierungskritischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi hat US-Präsident Donald Trump den saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman für unschuldig erklärt. Bin Salman habe nichts von dem Mord an Khashoggi gewusst, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus bei einem gemeinsamen Auftritt mit dem Thronfolger. Der getötete Journalist sei zudem "extrem umstritten" gewesen, betonte der US-Präsident.

Textgröße ändern: