The National Times - Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger


Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Anhänger der proiranischen Hisbollah-Miliz erhoben. Dem Libanesen Fadel Z. wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorgeworfen, wie der Generalbundesanwalt am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Zudem sei er der Zuwiderhandlung gegen das Bereitstellungsverbot einer Embargoverordnung der Europäischen Union in 47 Fällen hinreichend verdächtig.

Textgröße ändern:

Den Ermittlungen zufolge schloss sich Z. vor dem Jahr 2015 im Libanon der Hisbollah-Miliz an. Spätestens ab August 2022 soll er im Auftrag der Miliz Teile zum Bau militärischer Drohnen beschafft haben. Dabei agierte er zunächst von Spanien, seit Sommer 2023 dann von Deutschland aus. Er lebte bis zu seiner Festnahme im Juli 2024 im niedersächsischen Salzgitter.

Z. soll im Auftrag der Hisbollah bei Firmen in Europa, China und den USA Teile für den Drohnenbau im Gesamtwert von knapp 1,4 Millionen Euro erworben haben. Dazu gehörten laut Anklage mehr als 2000 Benzin- und Elektromotoren, über 600 Propeller und anderes Zubehör. Z. nutze dafür häufig Tarnfirmen, die Bezahlung der Lieferanten erfolgte ebenfalls über Tarn- und Briefkastenfirmen. Das Geld kam von der Miliz.

Der Angeschuldigte sorgte der Bundesanwaltschaft zufolge auch für den Transport der Drohnenteile in den Libanon. Zwei der von Z. angeschafften Motoren verbaute die Hisbollah demnach in Sprengstoffdrohnen, die sie gegen Israel abfeuerte. Eine der Drohnen traf im Oktober 2024 ein Seniorenheim nahe Tel Aviv, niemand kam dabei zu Schaden. Die Anklage wurde zum Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Celle in Niedersachsen erhoben.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Zoll entdeckt in Hamburger Hafen knapp halbe Tonne Kokain - zwei Festnahmen

Im Hamburger Hafen haben Zollbeamte rund eine halbe Tonne Kokain in mehreren Taschen entdeckt. Zwei Männer wurden festgenommen, wie Zollfahndungsamt und Hauptzollamt in der Hansestadt am Dienstag mitteilten. Demnach beobachteten Hafenarbeiter am Samstag ein verdächtig wirkendes Umladen von Sporttaschen in einen Kleintransporter an Bord eines Frachtschiffs. Daraufhin hinderten sie das Auto an der Weiterfahrt und baten den Zoll um Unterstützung.

Nach 41 Jahren: Verdächtiger nach Tötung von junger Frau in Aschaffenburg in Haft

41 Jahre nach der Tötung einer 19-jährigen Krankenschwesterschülerin im bayerischen Aschaffenburg sitzt der Tatverdächtige nun in Untersuchungshaft. Der mittlerweile 66-Jährige wurde Ende Juli in der Türkei festgenommen und vor wenigen Tagen nach Deutschland ausgeliefert, wie die Polizei am Dienstag in Aschaffenburg erklärte. Er wurde einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Der Verdächtige war einst der Lebensgefährte der Getöteten.

Unionsfraktionsführung "sehr zuversichtlich" zu Wahl von neuer Richterkandidatin

Die Führung der Unionsfraktion hat sich "sehr zuversichtlich" zur Unterstützung der neuen SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht gezeigt. Die Rückmeldungen aus der CDU/CSU-Fraktion zu der Juristin Sigrid Emmenegger seien "sehr positiv", sagte Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU). Im Juli war die Wahl der damaligen SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf an Vorbehalten aus der Union gescheitert.

Rund 15 Pferde verenden bei Stallbrand in Bayern

Beim Brand eines Stalls in Bayern sind etwa 15 Pferde verendet. Rund 30 weitere konnten gerettet werden, wie die Polizei in Bayreuth am Dienstag mitteilte. Demnach brach das Feuer am Dienstagmorgen in einem Stall in Heinersreuth aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Dach. Zum Zeitpunkt des Brands befanden sich etwa 45 Pferde in dem Stall.

Textgröße ändern: