The National Times - Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland

Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland


Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland
Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland / Foto: © AFP/Archiv

Im Saarland ist bei einer Gedenkfeier am Freitag des vor rund zwei Wochen in Völklingen erschossenen Polizisten gedacht worden. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) sagte, das ganze Saarland sei "immer noch fassungslos" von dem gewaltsamen Tod des 34-jährigen Polizisten. Auch nach zwei Wochen sei das "Entsetzen über die sinnlose, scheußliche Tat" nicht geringer geworden.

Textgröße ändern:

Rehlinger zeigte sich sichtlich berührt von der Anteilnahme der Menschen im Saarland an dem Tod des jungen Beamten. Sie sei "persönlich tief beeindruckt" gewesen von den vielen Menschen bei der Beisetzungsfeier in Saarlouis vor knapp einer Woche, betonte Rehlinger. Das Saarland wolle dem getöteten Polizisten ein "ehrendes Andenken bewahren", ergänzte sie.

Rehlinger nahm ebenso wie Landesinnenminister Reinhold Jost (SPD) und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) an der Trauerfeier in der Saarlandhalle in Saarbrücken teil. Auch Luxemburgs Innenminister Léon Gloden war anwesend.

Der 34-jährige Polizist war am 21. August von einem 18-jährigen Mann erschossen worden, als mehrere Beamten versuchten, diesen nach einem Raubüberfall zu stellen. Der Täter entwendete dabei in einem Handgemenge die Dienstwaffe eines weiteren Polizisten und schoss dann damit auf die Beamten.

Der 34-Jährige wurde von sechs Schüssen tödlich getroffen. Bei einem folgenden Schusswechsel wurde auch der Täter angeschossen und dann festgenommen. Der Beamte, dessen Waffe entwendet wurde, erlitt leichte Verletzungen.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche

Papst Leo XVI. will keine grundlegende Änderungen der katholischen Kirche im Umgang mit Frauen, LGBTQ-Rechten oder dem Missbrauchsskandal durch Priester vornehmen: "Wir müssen unsere Einstellungen ändern, bevor wir überhaupt daran denken können, die Haltung der Kirche zu einer bestimmten Frage zu ändern", sagte Leo im ersten Interview seines Pontifikats, das am Donnerstag auf Spanisch in dem Buch "Papst Leo XIV: Weltbürger, Missionar des 21. Jahrhunderts" veröffentlicht wurde.

Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück

Nach Evakuierungen wegen gewaltsamer Proteste sind wieder Touristen zur berühmten Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurückgekehrt. Der Bahnbetreiber Perurail gab am Mittwoch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs bekannt, der am Montag wegen protestierender Anwohner unterbrochen worden war. Rund 1600 Touristen mussten evakuiert werden, auch Touristen aus Deutschland waren von dem Vorfall betroffen.

Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert

Bei Brasiliens früherem Präsidenten Jair Bolsonaro ist Hautkrebs festgestellt worden. Der 70-Jährige, der vergangene Woche wegen Putschplänen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden war, habe sich am Sonntag Hautveränderungen entfernen lassen, sagte sein Arzt Claudio Birolini am Mittwoch (Ortszeit) vor Journalisten. Bei der Biopsie der Proben sei ein "Plattenepithelkarzinom" festgestellt worden. Der Arzt sprach von einer "Art von Hautkrebs, die schwerwiegende Folgen haben kann".

Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat ungeachtet des Unmuts über den Kurs von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum Beistand für Israel aufgerufen. "Nicht alle Entscheidungen der Regierung Netanjahu sind für uns nachvollziehbar", sagte Schuster am Mittwoch bei einem Empfang zum 75. Jahrestag der Gründung des Zentralrats. "Mit den Äußerungen einiger seiner Kabinettsmitglieder hadern auch Juden außerhalb Israels."

Textgröße ändern: