The National Times - Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt

Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt


Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt
Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt / Foto: © AFP/Archiv

Nach mehreren mutmaßlich im Zusammenhang mit Konflikten zwischen Drogenhändlern stehenden Sprengstoffanschlägen und anderen Straftaten in Köln hat die Staatsanwaltschaft den mutmaßlichen Drahtzieher angeklagt. Dem Beschuldigten und einem Komplizen würden insgesamt 35 Straftaten von bandenmäßigem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln bis hin zu Geiselnahme sowie Anstiftung zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion zur Last gelegt, erklärte das Landgericht Köln am Montag.

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll der Hauptangeklagte der Anführer einer in Köln aktiven Bande gewesen sein, die im Laufe des vergangenen Jahres unter anderem mit rund 1,3 Kilogramm Marihuana und mehr als 50 Kilogramm Kokain gehandelt haben soll. Nachdem der Gruppe von Unbekannten 350 Kilo Marihuana geraubt wurden, sollen der Beschuldigte und der für ihn tätige Komplize Anweisungen erteilt haben, die Täter durch Gewaltanwendung und Einschüchterung zu identifizieren.

Daraufhin sollen anderweitig verfolgte Mitbeschuldigte mehrere Männer in ihre Gewalt gebracht und teilweise stundenlang misshandelt haben, um Informationen aus ihnen herauszuholen. Außerdem sollen die beiden Angeklagten ab Ende Juni 2024 den Auftrag zu fünf Sprengstoffanschlägen in Köln, Engelskirchen sowie Duisburg gegeben haben. Laut Anklageschrift sollte dies die Drahtzieher des Drogenraubs unter Druck setzen. In einem Fall ging es um eine Geldforderung.

Das Gericht entscheidet nun über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung einer Hauptverhandlung, ein Zeitplan wurde nicht genannt. Die Entscheidung könne "einige Zeit in Anspruch nehmen", hieß es nur. Nach Gerichtsangaben ist es das insgesamt achte bei ihm anhängige Strafverfahren in dem Komplex, alle Verfahren zusammen richten sich demnach gegen insgesamt 24 Beschuldigte.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Wegen "Drohungen" der USA: Maduro mobilisiert 4,5 Millionen Milizionäre in Venezuela

Venezuelas Machthaber Nicolás Maduro hat als Reaktion auf "Drohungen" der USA die Mobilisierung von 4,5 Millionen Milizionären im Land angekündigt. "Diese Woche werde ich einen Sonderplan aktivieren, um eine Abdeckung mit mehr als 4,5 Millionen Milizionären im gesamten Territorium zu garantieren", sagte Maduro am Montag bei einem vom Staatsfernsehen übertragenen Auftritt. "Vorbereitete, aktivierte und bewaffnete Milizen", fügte der Linksnationalist hinzu.

Bekannte Dealerin gesteht tödlichen Ketamin-Verkauf an "Friends"-Darsteller Perry

Knapp zwei Jahre nach dem Tod von "Friends"-Darsteller Matthew Perry will die in Hollywood bekannte Drogendealerin Jasveen Sangha gestehen, dass sie Perry mit der für ihn tödlichen Dosis der Droge Ketamin versorgt hat. Dies gab das US-Justizministerium am Montag bekannt. Mit ihrem für die kommenden Wochen erwarteten Geständnis wäre die als "Ketamine Queen" (Ketamin-Königin) bekannte Sangha der fünfte Mensch, der eine Mitverantwortung für den Tod des im Oktober 2023 verstorbenen Perry zugibt.

Pro-Trump-Sender Newsmax zahlt Millionen-Entschädigung an Wahlmaschinen-Firma

Wegen Falschaussagen über die von Donald Trump verlorene US-Präsidentschaftswahl 2020 zahlt der rechtsgerichtete Fernsehsender Newsmax eine Millionen-Entschädigung an das Wahlmaschinen-Unternehmen Dominion. Im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung werde Newsmax in drei Tranchen insgesamt 67 Millionen Dollar (rund 57 Millionen Euro) an Dominion überweisen, hieß es in einem am Montag an die US-Börsenaufsicht übermittelten Bescheid.

Demokratie-Aktivist aus Hongkong erhält Asyl in Großbritannien

Der Demokratie-Aktivist Tony Chung aus Hongkong hat nach eigenen Angaben Asyl in Großbritannien erhalten. Chung veröffentlichte im Online-Dienst Instagram ein Foto seines Asylbescheids. Es bestehe eine "begründete Angst vor Verfolgung und daher keine Möglichkeit, in Ihr Land zurückzukehren", teilten die britischen Behörden dem 24-Jährigen darin mit.

Textgröße ändern: