The National Times - Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht

Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht


Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht / Foto: © AFP/Archiv

Wegen bestimmter Vorgaben zu Mindestfallzahlen in Krankenhäusern haben sich drei Bundesländer an das Bundesverfassungsgericht gewandt. Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wollen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der Krankenhausplanung überprüfen lassen, wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium in Stuttgart am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

"Die Klage sehen wir als notwendiges letztes Mittel, um die verbriefte Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung gegen wiederholte Eingriffe des G-BA zu schützen", erklärte Landesgesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Kassen, Ärzten und Krankenhäusern kann Mindestmengen für bestimmte planbare Eingriffe oder Behandlungen festlegen. Kliniken dürfen diese Leistungen dann nur erbringen, wenn sie genügend solcher Fälle im Jahr bearbeiten. Das soll dem Ausschuss zufolge die Risiken für Patientinnen und Patienten etwa bei planbaren Operationen senken, weil die medizinischen Teams mehr Erfahrung haben.

Die Länder befürchten jedoch, dass die stationäre Versorgung gefährdet werden könne. Zwar seien Spezialisierung und Konzentration hochkomplexer Leistungen unerlässliche Bausteine einer modernen Krankenhausplanung, erklärte Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU). Die Länder müssten aber weiter flexibel agieren können, um die regionale Versorgung sicherstellen zu können.

"Wir wollen prüfen lassen, ob die geltenden Mindestmengen- und Personalvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses mit der Verantwortung der Länder für eine auskömmliche Krankenhausversorgung vereinbar sind", erklärte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD).

Konkret geht es den drei Ländern demnach um die Mindestmengenvorgaben zur stationären Versorgung von Frühchen mit einem Aufnahmegewicht von weniger als 1250 Gramm und zur allogenen Stammzellentransplantation. Dabei werden Blutstammzellen von einem Spender auf den Patienten übertragen, etwa als Therapie gegen Leukämie.

Drittens wenden sie sich gegen Mindestvorgaben für die personelle Ausstattung von Kliniken für Psychiatrie oder Psychosomatik. Außerdem kritisieren die Länder Regelungen, die es ihnen erschwerten, Ausnahmen von den Mindestmengenvorgaben zuzulassen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl

Der von Hongkong mit Kopfgeld gesuchte Demokratieaktivist und Ex-Abgeordnete Ted Hui hat in Australien Asyl erhalten. Hui erklärte am Samstag im Onlinedienst Facebook, das Asyl gelte auch für seine Frau, seine Kinder und seine Eltern. "Ich danke der australischen Regierung - der derzeitigen und der früheren - dass sie die Notwendigkeit von Asyl für uns anerkennen und uns diesen Schutz gewähren."

Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln

In einem Freibad in Berlin-Neukölln ist es am Freitagnachmittag zu einer Massen-Schlägerei mit fünf Verletzten gekommen. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, schubsten sich vier junge Männer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren aus Spaß am Beckenrand. Einer fiel daraufhin ins Wasser und dort auf eine 16-Jährige, die dadurch verletzt wurde.

Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen

Bei einem schweren Autounfall sind am frühen Samstagmorgen in Nordrhein-Westfalen zwei 19-jährige Männer sowie ein 14- und eine 16-jähriges Mädchen ums Leben gekommen. Nach Angaben einer Sprecherin der Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises handelt es sich bei den vier um die Insassen eines Fahrzeugs. Der 16-jährige Fahrer erlitt demnach schwere Verletzungen, die aber nicht lebensbedrohlich sind.

Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei

Der Verwaltungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat den Gründer und früheren Chef der Organisation, Klaus Schwab, von Vorwürfen finanziellen und ethischen Fehlverhaltens freigesprochen. Der Verwaltungsrat sei "nach einer gründlichen Prüfung aller Fakten zu dem Schluss gekommen, dass (...) es keine Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten von Klaus Schwab gibt", teilte das WEF am Freitag mit. Die Untersuchung brachte dennoch einige Probleme ans Licht.

Textgröße ändern: