The National Times - Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München

Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München


Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Männer sind bei einer Feier in einer Gartenlaube in München durch Gase aus einem Generator tödlich vergiftet worden. Wie die Polizei in der bayerischen Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurden vier weitere Teilnehmer der privaten Veranstaltung in einer Kleingartenanlage leicht verletzt. Die Feier fand am Samstagnachmittag statt.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Beamten starb ein schwerverletzter 41-Jähriger bereits am Samstag im Krankenhaus, am Sonntag starb dort auch ein 50-Jähriger. Die vier leicht verletzten Betroffenen sind zwischen 43 und 54 Jahre alt, drei von ihnen wurden von Rettungskräften zu Behandlung ebenfalls in Kliniken gebracht.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge strömte das Gas aus einem im Keller der Gartenlaube aufgestellten Generator aus. Die Gründe seien bisher ungeklärt, erklärte die Polizei. Die Ermittlungen liefen, für die Bevölkerung habe keine Gefahr bestanden. Nähere Angaben zu dem Gas machten die Beamten dabei nicht.

Berichten zufolge vermuteten die Behörden, dass es sich um Kohlenmonoxid handelte. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses hochgiftiges Gas, das bei Verbrennungsvorgängen entsteht. Es kommt immer wieder zu Unfällen, wenn es sich durch technische Defekte oder fahrlässiges Verhalten in geschlossenen Räumen ansammelt.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien

Bei den anhaltenden Waldbränden in Portugal und Spanien sind insgesamt acht Menschen ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann sei nach einem Einsatz im Ort Sabugal im Nordosten des Landes gestorben, teilte das Büro des portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa am Samstag mit. Im Nachbarland Spanien gelang es nach Behördenangaben, Brände aufgrund der günstigeren Wetterbedingungen einzudämmen.

Jahrelanges juristisches Tauziehen: Berliner Mohrenstraße nun umbenannt

Nach jahrelangem juristischen Tauziehen ist die Mohrenstraße im Berliner Bezirk Mitte am Samstag offiziell umbenannt worden. Der bisherige Name wird als rassistisch kritisiert, nun ist die Straße nach dem in Afrika geborenen Gelehrten Anton Wilhelm Amo aus dem 18. Jahrhundert benannt. Möglich wurde die Umbenennung durch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom Freitagabend gegen die Eilanträge mehrerer Anwohner.

Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt

Nach langen juristischen Streitigkeiten ist die Mohrenstraße im Berliner Bezirk Mitte am Samstag offiziell umbenannt worden. Der bisherige Name wird als rassistisch kritisiert, nun ist die Straße nach dem in Afrika geborenen Gelehrten Anton Wilhelm Amo aus dem 18. Jahrhundert benannt. Möglich wurde die Umbenennung durch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom Freitagabend gegen die Eilanträge mehrerer Anwohner.

USA: Keine Freilassung auf Bewährung für wegen Mordes verurteilten Lyle Menendez

Wie sein jüngerer Bruder Erik wird auch der vor mehr als 30 Jahren in den USA zusammen mit ihm verurteilte Lyle Menendez vorerst nicht auf Bewährung aus der Haft entlassen. Nach einer elfstündigen Anhörung entschied ein Bewährungsausschuss am Freitag, dass der 57-Jährige im Gefängnis bleiben muss. Eine Freilassung auf Bewährung werde "für drei Jahre" abgelehnt, teilte die kalifornische Strafvollzugsbehörde CDCR mit.

Textgröße ändern: