The National Times - 79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt

79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt


79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt
79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt / Foto: © AFP

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Frankreich sind die ersten Häftlinge im Rahmen eines neuen Gesetzes in einen Hochsicherheitstrakt gebracht worden. 79 Häftlinge seien in die Anstalt im nordfranzösischen Vendin-le-Vieil verlegt worden, sagte Justizminister Gérald Darmanin am Donnerstag. Rund 20 weitere sollen demnach in den kommenden Tagen "unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen" verlegt werden.

Textgröße ändern:

In dem neuen Hochsicherheitstrakt sollen insgesamt 100 Drogenhändler untergebracht werden, es ist vorgesehen für die "gefährlichsten" Drogenhändler des Landes. Die meisten bisherigen Insassen wurden in andere Gefängnisse verlegt, insgesamt sollen dort 200 Häftlinge inhaftiert sein.

Unter den Gefangenen in Vendin-le-Vieil ist seit dem 24. Juli auch Mohamed Amra - er gilt als besonders gefährlicher Drogenboss. Amra war zeitweise einer der meistgesuchten Verbrecher Frankreichs gewesen. Im Mai wurde der verurteilte Drogenhändler gewaltsam befreit, als er in einem Gefangenentransport zu einem Gerichtstermin gebracht werden sollte. Dabei wurden zwei Strafvollzugsbeamte erschossen.

Die Nationalversammlung in Frankreich hatte im April ein schärferes Gesetz zur Bekämpfung der grassierenden Drogenkriminalität erlassen. Es sieht vor, dass verurteilte Drogenbosse in Hochsicherheitstrakten inhaftiert werden müssen. Vorbild sind in Italien gültige Gesetze zu den Haftbedingungen für Mafia-Mitglieder.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Trotz sinkender Temperaturen Gefahr durch Waldbrände in Spanien nicht gebannt

Trotz sinkender Temperaturen keine Entwarnung bei den Rekord-Waldbränden in Spanien: Im Kampf gegen die Flammen sei die Gefahr noch lange nicht gebannt, warnte am Dienstag Regierungschef Pedro Sánchez. "Es bleiben kritische Momente, es bleiben schwierige Stunden." Innerhalb von 24 Stunden hatten die Brände zuvor weitere 30.000 Hektar Land zerstört.

Rechtsextremistische Attacke in Dresden: Zweiter Verdächtiger in Zwickau gefasst

Fast zwei Monate nach einem mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Angriff auf einen jungen Mann in Dresden haben Ermittler einen zweiten Verdächtigen festgenommen. Der 36-Jährige sei am Dienstag an seinem Wohnort in Zwickau gefasst worden, teilten die Staatsanwaltschaft Dresden und das sächsische Landeskriminalamt (LKA) mit. Er sollte noch am Dienstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Bei der Attacke war ein 19-Jähriger erheblich im Gesicht verletzt worden.

Razzia bei Rechtsextremisten in Bremen: Polizei beschlagnahmt Messer und Macheten

In Bremen sind Ermittler am Dienstag zu Durchsuchungen bei Mitgliedern einer örtlichen rechtsextremistischen Gruppe ausgerückt. Die Razzia habe der Gefahrenabwehr gedient und sei präventiv zur Verhinderung zu erwartender Straftaten erfolgt, teilte die Polizei in der Hansestadt mit. Es seien Waffen wie Messer, Macheten und Schlagstöcke sowie Datenträger und Propagandamaterial beschlagnahmt worden.

Veröffentlichung von Hygienekontrolle: Cateringfirma hat Erfolg in Karlsruhe

In ihrem Kampf gegen die Veröffentlichung von Ergebnissen einer Lebensmittelkontrolle hat eine Cateringfirma aus Hessen einen Zwischenerfolg erzielt. Wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag erklärte, muss der hessische Verwaltungsgerichtshof erneut über eine Beschwerde der Firma entscheiden. Denn seit der Kontrolle ist viel Zeit vergangen. (Az. 1 BvR 1949/24)

Textgröße ändern: