The National Times - Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung

Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung


Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung / Foto: © AFP

Die Bundesregierung sieht bei der Verbesserung der Versorgung im Gazastreifen erste Erfolge ihrer Haltung gegenüber Israel. Regelmäßige Gespräche mit der israelischen Seite und eine klare Positionierung hätten dazu beigetragen, dass nun wieder mehr Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet gelangten, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille am Mittwoch in Berlin. Diese positive Entwicklung habe "ganz entscheidend (...) mit der unnachgiebigen Haltung Deutschlands zu tun".

Textgröße ändern:

Gespräche über mögliche Sanktionen bei der Kabinettssitzung am Mittwoch, um den Druck auf Israel weiter zu erhöhen, bestätigte Hille nicht. Es habe eine gute Aussprache zur Lage im Gazastreifen und der Linie gegenüber Israel im Kabinett gegeben, in der es "keine unterschiedlichen Sichtweisen" gegeben habe, sagte er.

Insbesondere aus der SPD waren zuletzt Forderungen gekommen, auch mögliche Sanktionen zu prüfen. Im Gespräch sind hier unter anderem eine Reduzierung von Waffenlieferungen an Israel, Sanktionen gegen rechtsextremistische Minister oder eine zumindest teilweise Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel.

"Die Entwicklungen der vergangenen anderthalb Wochen zeigen ja, dass wir damit Erfolg haben - wenn auch in einem beschränkten Umfang", sagte Hille zum Vorgehen der Bundesregierung, über Gespräche Israel zu mehr Hilfslieferung zu drängen. Dies sei auch durch ein Telefonat von Merz mit Israels Staatspräsident Isaac Herzog am Dienstagabend deutlich geworden, ergänzte der Sprecher. Dieser habe sich dabei "explizit bedankt" beim Bundeskanzler "für seine sehr klare Worte gegenüber der israelischen Regierung".

Hille betonte, inzwischen kämen wieder 250 Lkw mit Hilfsgütern in den Gazastreifen. Vor dem vorvergangenen Wochenende seien es lediglich 40 gewesen. Damit habe sich die Lage "in eine positive Richtung entwickelt", sagte der stellvertretende Regierungssprecher. Auch weil Teile von der Hamas oder kriminellen Organisationen abgefangen würden und nicht bei der Bevölkerung ankämen, reiche das aber nicht aus. Ziel müssten 400 Lkw pro Tag sein.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: