The National Times - Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin

Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin


Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin
Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin / Foto: © WESTERN AUSTRALIAN POLICE FORCE/AFP

Die Polizei in Australien hat eine Suchaktion für eine seit Ende Juni vermisste junge Touristin aus Deutschland gestartet. Wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten, wurde die 26-Jährige zuletzt am 29. Juni gesehen, als sie mit einem Mitsubishi-Van in dem kleinen Ort Beacon nordöstlich von Perth vor einem Laden hielt. Kurz nach dem Aufruf der Polizei wurde der verlassene Wagen der Deutschen im Buschland gefunden.

Textgröße ändern:

Die Ermittlerin Katharine Venn sagte vor Journalisten, die vermisste Deutsche habe Beacon, einen Ort mit gerade einmal gut 120 Einwohnern, etwa fünf Minuten nach ihrer Ankunft verlassen und sei seitdem nicht mehr gesehen worden. Derzeit würden Ermittlungen zu einer vermissten Person geführt. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass Dritte an ihrem Verschwinden beteiligt sind", es werde jedoch in alle Richtungen ermittelt, fügte Venn hinzu.

Die 26-jährige Deutsche hatte demnach geplant, durch Westaustralien zu reisen, aber auch, an die Ostküste zu fahren. "Daher ist unser Suchgebiet riesig", fuhr Venn fort. Sie bat die Bevölkerung um Mithilfe. Die Polizei veröffentlichte dazu Fotos und Videoaufnahmen der Vermissten. Auf einem der Bilder war die junge Frau mit langem dunklen Haar in Jeans und Sandalen an einem Auto zu sehen.

Kurz nach der Pressekonferenz der Polizei wurde der Wagen der Deutschen gefunden. Der verlassene Kleinbus stand im Buschland in der Gegend von Karroun Hill, rund zwei Autostunden von Beacon entfernt. An den Hinterreifen befanden sich demnach Traktionsmatten aus orangefarbenem Plastik, die beim Anfahren auf schwierigem Gelände wie Sand oder Schlamm helfen.

Vermutlich seien an dem Wagen "mechanische Probleme" aufgetreten, erklärte die Polizei. Die deutsche Touristin habe sich nicht an dem Fundort befunden. "Die Suche nach ihr geht weiter, es werden weitere Ressourcen dafür in dem Gebiet bereitgestellt", hieß es weiter. Die Deutsche reiste nach Angaben der Polizei bereits seit zwei Jahren durch Australien und arbeitete an Standorten von Bergwerken im Westen des Landes.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: