The National Times - Waldbrände verwüsten 300 Hektar Land in kroatischer Urlaubsregion nahe Split

Waldbrände verwüsten 300 Hektar Land in kroatischer Urlaubsregion nahe Split


Waldbrände verwüsten 300 Hektar Land in kroatischer Urlaubsregion nahe Split
Waldbrände verwüsten 300 Hektar Land in kroatischer Urlaubsregion nahe Split / Foto: © AFP

An der Küste Kroatiens haben Waldbrände in einer Urlaubsregion nahe von Split mehrere hundert Hektar Land zerstört. Eine Hundertschaft von Feuerwehrleuten hielt sich am Sonntag bereit, um im Laufe des Tages erneut gegen die Brandherde in der Nähe der Küstenstadt vorzugehen. Es wurde befürchtet, dass starker Wind die Flammen wieder anfachen könnte. Zahlreiche Touristen mussten zeitweise ihre Unterkünfte verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Textgröße ändern:

Am Samstag hatten Einsatzkräfte mithilfe von Löschflugzeugen die Waldbrände an der Adriaküste weitgehend unter Kontrolle gebracht. Ein Feuer, das im Küstenort Pisak nahe der zweitgrößten kroatischen Stadt am Morgen ausgebrochen war, schwelte jedoch weiter.

Laut der örtlichen Feuerwehr des Gebiets Split-Dalmatien, Ivan Kovacevic, wurden in der Nacht mehrere kleine Brände von Feuerwehrleuten gelöscht. "Der Schaden ist enorm, aber angesichts der Anzahl der bedrohten Gebäude hätte er noch größer sein können", sagte Kovacevic.

Etwas weiter südlich an der kroatischen Adriaküste bei Makarska und Omis waren die Feuer bereits vor drei Tagen ausgebrochen, wie der Sender HRT berichtete. In dem 25 Kilometer von Split entfernten Ferienort Omis mussten 94 Menschen, darunter vor allem Urlauber, vorübergehend evakuiert werden. Die meisten konnten am Samstagabend jedoch wieder in ihre Unterkünfte zurückkehren.

Den Behörden zufolge wurden durch die Feuer bei Split 300 Hektar Land vernichtet und Dutzende Häuser zerstört. Den Angaben zufolge verbrannten zudem ein Wald, eine Ölmühle und mehrere Autos. Ein Feuerwehrmann und einige Zivilisten erlitten leichte Verletzungen.

Nach Angaben des Vize-Verwalters des Gebiets Split-Dalmatien war das Dorf Marusic an der Adriaküste durch die Brände am stärksten betroffen. Es sei "reines Glück" gewesen, dass dort niemand ums Leben gekommen sei, erklärte Stipe Cogelja.

Die Polizei erklärte, sie untersuche "intensiv" die Möglichkeit von Brandstiftung und forderte die Bürger auf, verdächtiges Verhalten zu melden.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Erneuter Vulkanausbruch in Island - Medien: Grindavik und Blaue Lagune evakuiert

Auf der bei Touristen beliebten Reykjanes-Halbinsel in Island ist am Mittwoch ein Vulkan ausgebrochen. Live-Videoaufnahmen zeigten Lava, die aus einer Spalte im Boden sprudelte. Der Sender RUV meldete, dass der nahegelegene Fischerort Grindavik und das bekannte Thermalfreibad Blaue Lagune evakuiert worden seien. Auswirkungen auf internationale Flüge würden jedoch nicht erwartet. Es ist der neunte Ausbruch in der Region seit Ende 2023.

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat sich für strengere Alkoholregeln für Minderjährige ausgesprochen. "Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist", sagte der CDU-Politiker im Interview mit den Zeitungen der Ippen-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Streeck schlug die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" vor, um unter anderem über die Gefahren des Alkohols aufzuklären.

Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren

Er galt als ältester Marathon-Läufer der Welt, nun ist der als "Turban-Tornado" bekannte Inder Fauja Singh im Alter von 114 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Singh sei am Montag beim Überqueren einer Straße in seinem Heimatbezirk Jalandhar überfahren worden, teilte sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag im Onlinedienst X mit. "Mein Turban-Tornado ist nicht mehr", schrieb die Biograf. "Ruhe in Frieden, mein lieber Fauja."

Textgröße ändern: