The National Times - Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen


Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen
Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Das Kokain befand sich nach Behördenangaben in einem mit Bananen beladenen Kühlcontainer, der per Schiff nach Hamburg gebracht werden sollte. Nach der Entfernung der Drogenlieferung ließen die Behörden den Frachtcontainer wie geplant ausliefern. Er wurde unter Polizeibeobachtung von einem Lastwagen aus dem Hamburger Hafen abgeholt und in die Lagerhalle nach Winsen gebracht.

Spezialkräfte griffen zu und nahmen in der Halle und in einem nahen Wohnhaus sechs Verdächtige im Alter zwischen 26 und 53 Jahren fest. Gegen vier erließ ein Richter später Untersuchungshaftbefehle, zwei kamen mangels Haftgründen oder Tatverdachts auf freien Fuß. Die Männer sind laut Polizei deutsche, türkische, kolumbianische und belarussische Staatsangehörige.

Kriminelle Netzwerke nutzen große europäische Seehäfen wie Hamburg für die illegale Einfuhr von Kokain in großer Menge. Seit Jahren werden dort immer wieder Lieferungen von mehreren hundert bis mehreren tausend Kilogramm in normalen Frachtcontainern entdeckt. Erst vor wenigen Tagen gab der Zoll in der Hansestadt den Fund von 600 Kilogramm Kokain im Hafen bekannt.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Putschversuch in Brasilien: 17 Jahren Haft für Dieb eines von Neymar signierten Fußballs

In Brasilien ist ein Mann unter anderem wegen des Diebstahls eines vom brasilianischen Fußballstar Neymar signierten Fußballs bei den Ausschreitungen im Januar 2023 zu 17 Jahren Haft verurteilt worden. Wegen seiner Teilnahme an den Ausschreitungen in Brasília sprach der Oberste Gerichtshof den 34-Jährigen in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) zudem unter anderem wegen des Versuchs eines Putsches schuldig.

Nachbar nach Fund von Totem in Hamburger Treppenhaus festgenommen

Nach dem Fund eines Toten in einem Hamburger Treppenhaus hat die Polizei einen Hausbewohner vorläufig festgenommen. Wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte, steht der 49-Jährige im Verdacht, dem Opfer "tödliche Verletzungen mittels scharfer Gewalt zugefügt zu haben". Die Einsatzkräfte nahmen den Verdächtigen in seiner Wohnung fest. Bei einer Durchsuchung seien Beweismittel beschlagnahmt worden, die nun ausgewertet würden, hieß es.

35-Jähriger aus Baden-Württemberg prügelt Ehefrau zu Tode - lebenslange Haft

Weil er seine Frau zu Tode prügelte, ist ein 35-jähriger Mann aus Baden-Württemberg zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Freiburg sprach ihn des Mordes aus niedrigen Beweggründen schuldig, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag mitteilte. Es stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest.

Betrug bei Abrechnung von Coronatests: Landgericht Karlsruhe verhängt Haftstrafen

Wegen Betrugs mit Coronatests sind drei Männer in Karlsruhe zu Haftstrafen verurteilt worden. Außerdem werden die Gewinne eingezogen, wie ein Sprecher des Landgerichts der baden-württembergischen Stadt am Dienstag sagte. Es ging um falsche Angaben gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Angeklagten rechneten dem Urteil zufolge Tests ab, die es gar nicht gegeben hatte.

Textgröße ändern: