The National Times - Zahl politisch motivierter Straftaten in Schleswig-Holstein auf neuem Höchststand

Zahl politisch motivierter Straftaten in Schleswig-Holstein auf neuem Höchststand


Zahl politisch motivierter Straftaten in Schleswig-Holstein auf neuem Höchststand
Zahl politisch motivierter Straftaten in Schleswig-Holstein auf neuem Höchststand / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl politisch motivierter Straftaten in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte auf einen neuen Höchststand gestiegen. Sie erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr 2023 um rund 54 Prozent auf 2677 Fälle, wie aus dem am Donnerstag in Kiel vorgestellten Landesverfassungsschutzbericht hervorgeht. Etwa 1500 oder mehr als die Hälfte der Taten waren rechtsextremistisch motiviert.

Textgröße ändern:

Weitere 275 Straftaten hatten dem Landesverfassungsschutzbericht zufolge einen linksextremem Hintergrund. Im Bereich der religiösen Ideologie, zu dem auch der Islamismus gehört, wurden 30 Taten registriert. Die Zahl der rechtsextremen Gewaltdelikte lag demnach bei 65, auf linksextremer Seite waren es 27. Im Bereich religiöser Ideologien gab es vier Gewalttaten.

Der Trend in Schleswig-Holstein entspricht dem bundesweiten und demjenigen in anderen Bundesländern. Landesinnenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sprach von einer "besorgniserregenden Entwicklung". Extremistische Gruppierungen nutzten zunehmend moderne Technologien und digitale Plattformen. Über diese versuchten sie insbesondere junge Menschen zu radikalisieren, fügte sie an.

Die Zahl gewaltorientierter Rechtsextremisten im dem nördlichen Bundesland blieb im Jahresvergleich mit 350 etwa gleich, das rechtsextreme Potenzial lag insgesamt bei 1180 Menschen. Weitere 700 bis 800 Menschen wurden der Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter zugerechnet. Unverändert blieb auch die Zahl der Linksextremisten mit 745. Das Potenzial im Bereich von Islamismus und Dschihadismus belief sich laut Verfassungsschutz auf 820.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte

Bei einem Traktorunfall bei Wismar in Mecklenburg-Vorpommern sind vier Menschen teilweise schwer verletzt worden. Die Heckklappe eines Anhängers öffnete sich am Samstag bei einem Erntedankfest wahrscheinlich wegen eines technischen Defekts während der Fahrt, woraufhin mehrere Mitfahrende auf die Straße stürzten, wie die Polizei in Rostock am Sonntag mitteilte.

Textgröße ändern: