The National Times - Französischer Polizist muss wegen Mordes von Jugendlichem vor zwei Jahren vor Gericht

Französischer Polizist muss wegen Mordes von Jugendlichem vor zwei Jahren vor Gericht


Französischer Polizist muss wegen Mordes von Jugendlichem vor zwei Jahren vor Gericht
Französischer Polizist muss wegen Mordes von Jugendlichem vor zwei Jahren vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Ein französischer Polizist, der 2023 in einem Vorort von Paris einen Jugendlichen erschossen hatte, muss sich wegen Mordes vor Gericht verantworten. Der Prozess gegen den Beamten, dem Mord an dem 17-jährigen Nahel Merzouk vorgeworfen wird, könnte im zweiten oder dritten Quartel 2026 stattfinden, teilte das Gericht im Pariser Vorort Nanterre am Dienstag mit. In dem Ort hatte sich der Vorfall, der vor zwei Jahren tagelange Unruhen ausgelöst hatte, ereignet.

Textgröße ändern:

Der Polizist hatte am 27. Juni 2023 in Nanterre bei einer Verkehrskontrolle den 17-jährigen Nahel Merzouk angehalten, der ohne Führerschein am Steuer eines Mercedes unterwegs war. Auf einem Video ist zu sehen, wie der Beamte aus kurzer Entfernung auf ihn schoss, als sich das Auto in Bewegung setzte. Der Vorfall hatte in Frankreich heftige Proteste ausgelöst.

Nichts deute darauf hin, dass der Beamte unter den gegebenen Umständen berechtigt war, seine Waffe einzusetzen, stellten die zuständigen Ermittlungsrichter fest. Das Verfahren gegen den Kollegen des beschuldigten Polizisten, der bei dem Vorfall anwesend war, wurde hingegen eingestellt.

Zuletzt hatte es in Frankreich neue Spannungen wegen Rassismus gegeben. Ein Franzose soll am Wochenende im Süden des Landes einen tunesischen Nachbarn erschossen, einen türkischen Nachbarn verletzt und dazu rassistische Hassvideos verbreitet haben.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: