The National Times - Kindesmissbrauch auf Philippinen in Auftrag gegeben: Festnahme in Bayern

Kindesmissbrauch auf Philippinen in Auftrag gegeben: Festnahme in Bayern


Kindesmissbrauch auf Philippinen in Auftrag gegeben: Festnahme in Bayern
Kindesmissbrauch auf Philippinen in Auftrag gegeben: Festnahme in Bayern / Foto: © AFP/Archiv

Weil er über Jahre hinweg den sexuellen Missbrauch eines Kinds auf den Philippinen in Auftrag gegeben haben soll, haben Ermittler in Bayern einen 53-Jährigen festgenommen. Der Mann sitzt wegen Anstiftung zum schweren sexuellen Kindesmissbrauch in Untersuchungshaft, wie die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg am Dienstag mitteilte. Er soll den Missbrauch des Mädchens gegen Geld per Livestream verfolgt und angeleitet haben.

Textgröße ändern:

Vermutlich 2022 soll er über soziale Medien Kontakt zu dem damals zwölfjährigen Mädchen aufgenommen haben. Gegen Geld habe er es anschließend dazu gebracht, sexuelle Handlungen an bislang unbekannten Männern vorzunehmen. Dies soll der 53-Jährige über einen Livestream per WhatsApp verfolgt haben. 2019 soll sich der Mann auf den Philippinen aufgehalten haben. Welche Rolle dieser Aufenthalt bei den Vorwürfen spielt, war unklar.

Die Ermittlungen waren im Dezember durch einen Hinweis der australischen Sicherheitsbehörden ins Rollen gekommen. Darin wurde von einem anhaltenden sexuellen Missbrauch eines Mädchens auf den Philippinen berichtet. Einem damals noch unbekannten Mann aus Deutschland wurde vorgeworfen, die Erstellung der Kinderpornos in Auftrag gegeben und sich so die Dateien beschafft zu haben.

Durch Ermittlungen konnte der 53-Jährige als Tatverdächtiger identifiziert werden. Vor rund zwei Wochen wurde seine Wohnung im Landkreis Erlangen-Höchstadt durchsucht. Dabei wurde er festgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war der Computer des Manns eingeschaltet. IT-Forensiker begannen noch vor Ort mit der Sicherung und der Auswertung der Daten.

Der Verdacht gegen den 53-Jährigen habe dadurch erhärtet werden können. Auf mehreren Handys wurden zahlreiche Fotos von sexuell missbrauchten Kindern entdeckt. Eines der Mädchen auf den Bildern sehe dem missbrauchten Mädchen von den Philippinen ähnlich, das heute 15 Jahre alt ist.

G.Waters--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: