The National Times - Haftstrafe für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Bayern

Haftstrafe für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Bayern


Haftstrafe für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Bayern
Haftstrafe für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Bayern / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht im bayerischen Landshut hat einen Mann wegen Umsatzsteuerhinterziehung in Millionenhöhe zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Ein Mitangeklagter erhielt wegen Beihilfe eine Bewährungsstrafe von zehn Monaten, wie ein Gerichtssprecher am Montag mitteilte. Zudem zog das Gericht Taterträge in Höhe von rund 67.000 Euro ein.

Textgröße ändern:

Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass beide Angeklagte Teil eines Netzwerks waren, das Umsatzsteuerbetrugsysteme in Europa organisiert. Einer von ihnen baute 2019 und 2020 mit Unterstützung anderweitig verfolgter Mitglieder eine sogenannte Umsatzsteuerbetrugskette in Italien auf.

In diesem Fall erstellten Scheinfirmen Rechnungen. Die in Italien fällige Umsatzsteuer wurde aber nie gezahlt. Im Mai 2021 wurde der Hauptangeklagte in Italien festgenommen. Seit Dezember 2022 sitzt er in Deutschland in Haft.

Die europäische Staatsanwaltschaft warf ihnen sechs Fälle mit einem Schaden von über 20,6 Millionen Euro vor. Verurteilt wurde er für fünf Fälle.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: