The National Times - Ermittlungen gegen Polizist in Bayern wegen Drogenhandels und Bestechung

Ermittlungen gegen Polizist in Bayern wegen Drogenhandels und Bestechung


Ermittlungen gegen Polizist in Bayern wegen Drogenhandels und Bestechung
Ermittlungen gegen Polizist in Bayern wegen Drogenhandels und Bestechung / Foto: © AFP/Archiv

Gegen einen Polizeibeamten in Bayern wird wegen Drogenhandels und Bestechung ermittelt. Dabei geht es unter anderem um mutmaßliche Manipulationen bei einer Führerscheinstelle im Zusammenhang mit medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU), wie das bayerische Landeskriminalamt in München und die Staatsanwaltschaft Memmingen am Montag mitteilten. Insgesamt wird in dem Komplex gegen 13 Verdächtige ermittelt. Es gab Durchsuchungen in vier Bundesländern.

Textgröße ändern:

Der Hauptbeschuldigte war den Angaben zufolge Streifenpolizist beim Polizeipräsidium in Kempten. Im Juli 2024 wurde den Ermittlern bekannt, dass er mit Drogen handeln soll. Bei den weiteren Ermittlungen ergab sich schließlich der Verdacht, dass er mit weiteren Verdächtigen Abläufe im Zusammenhang mit der MPU manipuliert haben soll.

Dabei wurden unter anderem Abstinenznachweise manipuliert. Letztlich sollten Menschen mit entzogener Fahrerlaubnis gegen Geld ihre Führerscheine zurückerhalten. In diesem Zusammenhang wird auch gegen eine Labormitarbeiterin und eine leitende Mitarbeiterin der Führerscheinstelle des Landratsamts Neu-Ulm ermittelt.

Der beschuldigte Polizeibeamte wurde suspendiert und leistet damit vorerst keinen aktiven Dienst mehr. Rechtlich geht es um die Vorwürfe des Drogenhandelsder Bestechung und der Anstiftung zum Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse.

Die Ermittler durchsuchten am Montagmorgen insgesamt 23 Objekte in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Darunter waren neben Wohnungen und Geschäftsräumen auch eine Polizeidienststelle in Bayern und die Führerscheinstelle des Landratsamts Neu-Ulm.

Mehr als hundert Polizisten waren im Einsatz, darunter auch Spezialeinsatzkräfte. Festnahmen gab es nicht. Die Ermittlungen dauerten an.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: