The National Times - Abgesagte Veranstaltungen und Verletzte durch Hagel: Folgen von Gewitterfront

Abgesagte Veranstaltungen und Verletzte durch Hagel: Folgen von Gewitterfront


Abgesagte Veranstaltungen und Verletzte durch Hagel: Folgen von Gewitterfront
Abgesagte Veranstaltungen und Verletzte durch Hagel: Folgen von Gewitterfront / Foto: © AFP/Archiv

Gewitter und Hagel haben am Wochenende in Teilen Deutschlands für Feuerwehreinsätze und Absagen von Veranstaltungen gesorgt. So musste in Hückelhoven im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg am Samstag das Festival Jeck en de City mit 5500 Besuchern geräumt werden, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Durch Hagel seien dort elf Menschen leicht verletzt worden. Den Veranstaltern zufolge wurden die Notausgänge, der Backstagebereich und der Bühnenaufgang geöffnet, damit Besucher vor dem Hagel schützenden Unterschlupf finden können.

Textgröße ändern:

In Ulm wurde beim derzeit dort laufenden Deutschen Musikfest für Samstagabend kurzfristig ein Open Air Konzert auf dem Münsterplatz mit der Big Band der Bundeswehr und Sänger Max Mutzke abgesagt. Der Münsterplatz wurde geräumt. Am Sonntag sollten zum Abschluss des Musikfests die dann geplanten Veranstaltungen wieder stattfinden.

Insgesamt verlief die Unwetterlage weitgehend glimpflich. Im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim kam es Samstagabend zwar zu rund 50 Einsätzen, Auslöser waren umgestürzte Bäume, überflutete Straßen oder umgewehte Bauzäune. Verletzte gab es aber nicht. In Nordrhein-Westfalen gab es nach Angaben der Wetterredaktion des Westdeutschen Rundfunk mehr als 10.000 Blitzeinschläge im Boden.

In Aachen musste das für Sonntag geplante Radrennen 3Rides Gran Fondo wegen der Gewitterlage abgesagt werden. "Wir können den Start aus Sicherheitsgründen nicht verantworten", erklärte Veranstalter Björn Müller.

E.Reid--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: