The National Times - Zwei Frauen in Niedersachsen getötet: Haft und Sicherungsverwahrung für 31-Jährigen

Zwei Frauen in Niedersachsen getötet: Haft und Sicherungsverwahrung für 31-Jährigen


Zwei Frauen in Niedersachsen getötet: Haft und Sicherungsverwahrung für 31-Jährigen
Zwei Frauen in Niedersachsen getötet: Haft und Sicherungsverwahrung für 31-Jährigen / Foto: © AFP/Archiv

Für die Tötung von zwei Frauen im niedersächsischen Barsinghausen ist ein 31-Jähriger vom Landgericht in Hannover zu einer Gesamthaftstrafe von 15 Jahren sowie Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Die zuständige Kammer sah es nach Angaben eines Gerichtssprechers vom Mittwoch als erwiesen an, dass der Mann die Frauen im Jahr 2018 im Abstand von einigen Wochen jeweils spontan getötet hatte. Sie verurteilte ihn daher wegen Totschlags in zwei Fällen.

Textgröße ändern:

In dem Prozess ging es im Kern um den gewaltsamen Tod einer 55-Jährigen, die der Angeklagte nach Feststellungen des Gerichts im April 2018 durch massive Gewaltanwendung getötet hatte. Anschließend missbrauchte er die Leiche sexuell und verscharrte sie in einem Bach. Im Rahmen einer sogenannten Gesamtstrafenbildung wurde bei dem Urteil zugleich aber eine Strafe für die Tötung einer 16-Jährigen im Juni 2018 einbezogen, zu welcher der Mann bereits im Dezember 2018 in einem ersten Prozess verurteilt worden war.

Zum Zeitpunkt des ersten Verfahrens galt der Angeklagte zwar ebenfalls bereits als Verdächtiger im Fall der getöteten 55-Jährigen. Ihm konnte die Tat damals jedoch nicht nachgewiesen werden. Erst der Einsatz neuer Methoden zur Analyse von DNA-Spuren erlaubten später eine Anklage, die in den am Dienstag beendeten neuerlichen Prozess mündete. Ausschlaggebend für eine Verurteilung war DNA des Beschuldigten am Trolley der Getöteten.

Aufgrund des engen Zusammenhangs der beiden Taten bildete das Gericht in dem neuen Verfahren aus juristischen Gründen eine sogenannte Gesamtstrafe von 15 Jahren. Einzeln verhängte es für den Totschlag an der 55-Jährigen eine Gefängnisstrafe von 13 Jahren. Für den Totschlag an der 16-Jährigen war der 31-Jährige im ersten Prozess zu 14 Jahren Haft verurteilt worden.

Zusätzlich ordnete die Kammer die Unterbringung des Beschuldigten in der sogenannten Sicherungsverwahrung an. Zeitlich kann diese unbegrenzt andauern, sofern der Mann weiterhin als gefährlich eingestuft wird. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Rechtsmittel dagegen sind noch möglich.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Textgröße ändern: