The National Times - Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln

Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln


Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln
Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 13 Jahre nach einem Gewaltverbrechen an einem 45-Jährigen in Köln hat die Polizei den als sogenannten Coldcase geführten Fall aufgeklärt. Ein inzwischen 61 Jahre alter Mann sei wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge festgenommen worden, teilten die Beamten am Dienstag mit. Der Mann kam bereits in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern:

Dem Festgenommenen werde vorgeworfen, in der Nacht zum 27. November 2011 mit seinem Mitbewohner in Streit geraten zu sein. Beide Männer sollen stark alkoholisiert gewesen sein, der Tatverdächtige soll mit einem Küchenmesser auf seinen Mitbewohner eingestochen haben. Danach soll er ihn in der gemeinsamen Wohnung zurückgelassen haben und erst am folgenden Nachmittag den Vorfall gemeldet haben. Der 45-Jährige sei zu dieser Zeit bereits tot gewesen.

Ein dringender Tatverdacht sei gegen den damals 47 Jahre alten Mann 2011 nicht zu begründen gewesen. Die wieder aufgenommene Ermittlungsarbeit und eine neue Gesamtbewertung der kriminaltechnischen Spurenlage sowie ergänzende rechtsmedizinische Gutachten hätten nun doch noch den Tatverdacht ergeben.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Textgröße ändern: