The National Times - Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss: Vatertag in Statistik regelmäßig vorn

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss: Vatertag in Statistik regelmäßig vorn


Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss: Vatertag in Statistik regelmäßig vorn
Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss: Vatertag in Statistik regelmäßig vorn / Foto: © AFP/Archiv

An keinem anderen Tag gibt es der amtlichen Statistik zufolge so viele Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss wie am sogenannten Vater- oder Herrentag. Im vergangenen Jahr wurde an Christi Himmelfahrt ein Rekordwert von 287 entsprechenden Unfällen registriert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Der Durchschnittswert für Alkoholunfälle im gesamten Jahresverlauf lag bei lediglich 95 pro Tag. Deren Gesamtzahl belief sich 2024 auf rund 34.700.

Textgröße ändern:

In den beiden Vorjahren 2022 und 2023 war die Zahl der Verkehrsunfälle am Vatertag, bei denen mindestens ein Beteiligter betrunken war, mit 319 sowie 340 noch höher. Dem Bundesamt in Wiesbaden zufolge fallen neben dem Vater- oder Herrentag auch Neujahr sowie der Tag der Arbeit am 1. Mai statistisch regelmäßig durch erhöhte Zahlen von Alkoholunfällen im Straßenverkehr auf.

Bei 204 der 287 Alkoholunfälle am Vatertag 2024 kamen demnach Menschen zu Schaden. Es gab einen Toten und 58 Schwerverletzte. Vater- oder Herrentag wird in Deutschland an Christ Himmelfahrt begangen. Vielfach wird er mit Vatertagstouren begangen, auf denen gemeinsam viel Alkohol getrunken wird.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Textgröße ändern: