The National Times - Zahl politisch motivierter Straftaten in Bremen deutlich gestiegen

Zahl politisch motivierter Straftaten in Bremen deutlich gestiegen


Zahl politisch motivierter Straftaten in Bremen deutlich gestiegen
Zahl politisch motivierter Straftaten in Bremen deutlich gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Bremen ist im Jahresvergleich deutlich um 35 Prozent gestiegen. Sie erhöhte sich zwischen 2023 und 2024 in nahezu allen Deliktsbereichen, wie die Innenbehörde in dem Bundesland am Montag mitteilte. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 931 Straftaten registriert, im Vorjahr 2023 waren es 663 gewesen.

Textgröße ändern:

Bremen verzeichnet damit eine vergleichbare Entwicklung wie Deutschland insgesamt. Bundesweit stieg die Zahl der politisch motivierten Straftaten nach Angaben der Bundesregierung im Jahresvergleich um mehr als 40 Prozent.

Von den 931 Bremer Fällen in 2024 waren 55 Gewaltdelikte. Sechs weitere wurden laut Innenbehörde als Terrorismusdelikte eingeordnet, darunter vier Fälle der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat. Deutlich mehr Vorfälle gab es demnach unter anderem im Bereich der antisemitischen Taten, bei Angriffen auf Politiker und bei Delikten im Zusammenhang mit Protesten wegen internationaler Konflikte - etwa dem Geschehen im Nahen Osten.

Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) wertete die Zunahme als "Ausdruck einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Polarisierung, die wir sehr ernst nehmen müssen". Internationale Konflikte wie der Krieg im Nahen Osten un der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine würden "längst auch unsere Städte und Nachbarschaften erreichen". Insbesondere der Anstieg bei den antisemitischen Straftaten erfülle ihn "mit großer Sorge", fügte Mäurer hinzu.

Von den 931 von der Polizei registrierten politisch motivierten Straftaten des vergangenen Jahres entfielen 389 auf dem rechtsextremen Bereich. Dieser war der mit Abstand größte. 192 Delikte hatten ein linksextremes Motiv, 153 gehörten zum Bereich ausländischer Ideologien. 44 weitere Taten wurden zum Bereich religiöser Ideologien gezählt, 144 blieben ohne Zuordnung.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Textgröße ändern: