The National Times - Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an

Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an


Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an
Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an / Foto: © AFP/Archiv

Eine US-Bundesrichterin hat die Freilassung eines indischen Wissenschaftlers angeordnet, dem Verbindungen zur radikalislamischen Hamas vorgeworfen werden. Badar Khan Suri, Forscher an der renommierten Georgetown University in der Hauptstadt Washington, müsse sofort freigelassen werden, urteilte US-Richterin Patricia Giles am Mittwoch. Die Festnahme Suris habe sein Recht auf Redefreiheit verletzt.

Textgröße ändern:

Suri müsse zudem erlaubt werden, aus dem Bundesstaat Texas, wo er festgehalten wurde, zu seiner Ehefrau und seinen drei Kindern in den Bundesstaat Virginia zurückzukehren, erklärte Giles. Suris Familie zeigte sich angesichts des Urteils dankbar. "Die Worte der Richterin zu hören hat mich zu Tränen gerührt", erklärte die Ehefrau des Wissenschaftlers.

Auch das Anwaltteam, das für eine Freilassung Suris gekämpft hatte, begrüßte die Entscheidung der Richterin. "Das heutige Urteil des Gerichts sollte eine klare Botschaft an die Trump-Regierung senden, dass sie nicht einfach jemanden festnehmen, ihn seiner Familie entreißen und ihn ins Gefängnis stecken kann, nur weil er sich mit den Palästinensern solidarisch zeigt und sich gegen den Genozid im Gazastreifen ausspricht", erklärte die Anwältin Astha Sharma Pokharel, die für eine der Anwaltsgruppen arbeitet, die Suri vor Gericht vertreten.

Suri war vor zwei Monaten festgenommen worden. Die Sprecherin des Heimatschutzministeriums, Tricia McLaughlin, erklärte, der indische Wissenschaftler habe "enge Verbindungen zu einem bekannten oder mutmaßlichen Terroristen", welcher ein ranghoher Berater der Palästinenserorganisation Hamas sei. Laut Berichten der "New York Times" ist Suris Ehefrau die Tochter von Ahmed Jussef, der ein ehemaliger Berater des ermordeten Hamas-Anführers Ismail Hanijeh ist.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Tod von Kind nach Notruf in Schwangerschaft: Fall muss neu verhandelt werden

Über die Klage von Eltern eines Kinds, das mit einem Jahr an den Folgen von Sauerstoffmangel vor der Geburt starb, muss neu verhandelt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwies den Fall am Donnerstag zurück an das Oberlandesgericht Schleswig. Dieses soll ein Expertengutachten zu der Frage einholen, ob beim Notruf kurz vor der Geburt sofort ein Notarzt hätte geschickt werden müssen. (Az. III ZR 417/23)

Illegale Cannabisplantage in früherem Steinbruch in Nordrhein-Westfalen entdeckt

In einem früheren Steinbruch im nordrhein-westfälischen Altena haben Stadtmitarbeiter eine illegale Cannabisplantage mit tausend Pflanzen entdeckt. Zwei Tatverdächtige im Alter von 27 und 38 Jahren wurden festgenommen, wie die Polizei in Iserlohn am Donnerstag mitteilte. Sie sollten einem Haftrichter vorgeführt werden.

Attacke nach Granatenwurf auf Friedhof: Weiterer Prozess in Stuttgart begonnen

Nach einem Handgranatenwurf im Zusammenhang mit einem seit Jahren andauernden Bandenkrieg müssen sich seit Donnerstag fünf weitere Männer vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Den Angeklagten zwischen 21 und 24 Jahren wird vorgeworfen, den zu einer verfeindeten Gruppierung gehörenden Werfer der Granate attackiert und gemeinsam mit weiteren Männern schwer verletzt zu haben. Der Vorwurf lautet unter anderem auf versuchten Totschlag.

Wasserrutschen müssen laut Urteil auch bei unerlaubter Nutzung sicher sein

Wasserrutschen müssen einem Urteil zufolge so konzipiert sein, dass auch bei Fehlgebrauch keine irreversiblen Verletzungen drohen. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) im niedersächsischen Oldenburg und änderte damit teilweise das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Oldenburg, wie das OLG am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern: