The National Times - Kevin Spacey bleibt in Affäre um mutmaßliche sexuelle Übergriffe auf freiem Fuß

Kevin Spacey bleibt in Affäre um mutmaßliche sexuelle Übergriffe auf freiem Fuß


Kevin Spacey bleibt in Affäre um mutmaßliche sexuelle Übergriffe auf freiem Fuß
Kevin Spacey bleibt in Affäre um mutmaßliche sexuelle Übergriffe auf freiem Fuß / Foto: © AFP

In der Affäre um mutmaßliche sexuelle Übergriffe in Großbritannien bleibt Hollywoodstar Kevin Spacey vorerst auf freiem Fuß. Der zuständige Richter entschied bei einer Anhörung am Donnerstag in London, dass sich der 62-Jährige vorerst weiter frei bewegen und auch das Königreich verlassen kann. Spacey war zu dem Gerichtstermin persönlich in London erschienen, sein Anwalt wies die Anschuldigungen "auf das Schärfste" zurück.

Textgröße ändern:

Der US-Schauspieler bahnte sich bei seiner Ankunft am Westminster Magistrates Court lächelnd, aber schweigend seinen Weg durch die wartenden Reporter. Im Gerichtsaal gab er lediglich seinen vollen Namen Kevin Spacey Fowler, sein Geburtsdatum und seine Adresse in London an.

Anschließend wurden dem 62-Jährigen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe verlesen. Zu diesen machte er selbst keine Aussagen, sein Anwalt Patrick Gibbs aber sagte: "Herr Spacey weist jegliches kriminelles Handeln auf das Schärfste zurück." Spacey müsse "auf die Vorwürfe antworten, um sein Leben fortzuführen."

Die Staatsanwaltschaft hatte vor dem Termin erklärt, dass Spacey bei den Ermittlungen "voll kooperiert" habe. Trotzdem forderte sie, dass Spacey nur unter der Auflage in Freiheit bleiben solle, dass er bis zum nächsten Gerichtstermin London nicht verlässt. Dieser Forderung kam Richter Tan Ikram nicht nach. Dabei verwies er unter anderem darauf, dass Spacey freiwillig nach London gekommen sei. Den nächsten Termin setzte der Richter auf den 14. Juli fest.

Dem US-Schauspieler werden in Großbritannien vier Übergriffe gegen drei Männer zwischen 2005 und 2013 zur Last gelegt. Drei der Taten gegen zwei Männer sollen in London geschehen sein. Im dortigen Lambeth-Viertel befindet sich das Old-Vic-Theater, dessen künstlerischer Leiter Spacey von 2004 bis 2015 war. Der vierte sexuelle Übergriff geschah nach Angaben der Staatsanwaltschaft gegen einen dritten Mann 2013 in Gloucestershire in Westengland. Angaben zu den mutmaßlichen Opfern dürfen laut britischem Recht nicht gemacht werden.

Spacey hatte nach Bekanntgabe der Vorwürfe durch die Staatsanwaltschaft im Mai angekündigt, er wolle persönlich vor Gericht erscheinen, um seine "Unschuld" zu beweisen. Am Montag war er offiziell wegen der mutmaßlichen Übergriffe beschuldigt worden.

Gegen den Oscar-Preisträger waren bereits 2017 in den USA Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe erhoben worden. Die Vorwürfe hatten für Spacey schwerwiegende Folgen: Er verlor seine Hauptrolle in der Netflix-Serie "House of Cards", fiel in der Branche in Ungnade und erlebte einen dramatischen Karriere-Absturz. Im vergangenen Jahr wurde dann aber verkündet, dass Spacey in einem neuen Film des italienischen Regisseurs Franco Nero seine große Rückkehr auf die Leinwand feiern soll.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern: