The National Times - Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen

Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen


Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen / Foto: © IRNA/AFP

Nach der verheerenden Explosion in einem der modernsten Containerhäfen des Iran steigt die Zahl der Todesopfer stetig an: Die iranischen Behörden meldeten am Sonntag mindestens 25 Tote, nachdem zuvor von 18 Toten die Rede gewesen war. Die Zahl der Verletzten gab das iranische Staatsfernsehen mit etwa 800 an. Die Unglücksursache war weiter unklar, das Feuer in der Hafenanlage von Schahid Radschai brannte auch am Sonntag nach der Explosion vom Vortag noch.

Textgröße ändern:

"Mindestens 25 Menschen wurden getötet", berichtete die iranische Nachrichtenagentur Tasnim am Sonntag unter Berufung auf die Justizbehörden der Provinz Hormosgan im Süden des Landes, wo sich der Hafen befindet. Das Staatsfernsehen hatte zuvor von 18 Toten und 800 Verletzten berichtet.

Die Explosion hatte sich am Samstag gegen Mittag im Hafen Schahid Radschai nahe der Stadt Bandar Abbas ereignet, dem wichtigsten Hafen des Iran an der Straße von Hormus. Dort werden 85 Prozent der iranischen Waren umgeschlagen.

Die Explosionsursache war zunächst unklar. Das Staatsfernsehen zitierte eine Erklärung der Zollbehörde, wonach die Explosion offenbar durch einen Brand in einem Lager für Chemikalien und Gefahrgut ausgelöst wurde. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig. Präsident Massud Peseschkian ordnete eine Untersuchung zur Ursache der Explosion an.

Die "New York Times" berichtete unter Berufung auf einen Menschen mit Verbindungen zu den iranischen Revolutionsgarden, explodiert sei Natriumperchlorat. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Inhaltsstoff von Festbrennstoff für Raketen.

Hunderte Verletzte wurden in Krankenhäuser gebracht, wie das Staatsfernsehen unter Berufung auf Rettungskräfte berichtete. Laut dem chinesischen Staatssender CCTV wurden auch drei Chinesen leicht verletzt.

Die Druckwelle der Explosion war laut der Nachrichtenagentur Fars noch in 50 Kilometern Entfernung spürbar gewesen. Die meisten Gebäude in dem Hafen seien durch die Wucht der Explosion schwer beschädigt worden, berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim.

Fernsehbilder zeigten dichte schwarze Rauchwolken und Löschhubschrauber im Kampf gegen die Flammen. Über der Region hing auch am Sonntag noch beißender schwarzer Rauch. "Der Brand ist unter Kontrolle, aber immer noch nicht gelöscht", berichtete ein Korrespondent des iranischen Staatsfernsehens von vor Ort.

Innenminister Eskandar Momeni sagte, aus Teheran und mehreren weiteren Städten sei Verstärkung entsandt worden, um die Löscharbeiten zu unterstützen. Die Behörden ordneten auch die Schließung sämtlicher Schulen und Büros am Sonntag in Bandar Abbas an, einer Stadt mit etwa 650.000 Einwohnern.

Das Gesundheitsministerium rief die Bevölkerung auf, bis auf Weiteres zu Hause zu bleiben. Falls es nötig sei, nach draußen zu gehen, sollten Masken getragen werden.

Angesichts der hohen Verletztenzahl riefen die Behörden der Provinz Hormosgan zu Blutspenden auf. Es wurden zudem drei Trauertage in der Provinz mit der Hauptstadt Bandar Abbas ausgerufen, in der auch der wichtigste Marinestützpunkt des Iran liegt.

Präsident Peseschkian sprach den Opfern und ihren Familien seine Anteilnahme aus. Er schickte Innenminister Momeni an den Unglücksort. Momeni sagte am Sonntag im Staatsfernsehen, das Beladen von Containern in dem Hafen sei wieder aufgenommen worden.

Der Hafen Schahid Radschai liegt mehr als tausend Kilometer südlich von Teheran an der Straße von Hormus, durch die rund ein Fünftel der globalen Erdölproduktion transportiert wird. Die staatliche Öl-Umschlaggesellschaft erklärte nach dem Unglück, Raffinerien oder andere Ölanlagen in Bandar Abbas seien von der Explosion nicht betroffen und arbeiteten normal weiter.

Die Explosion ereignete sich in dem Moment, in dem die Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Oman weitergeführt wurden. Israel, das den Bau einer Atombombe durch den Iran unbedingt verhindern will, lehnt das bisherige Atomabkommen, aus dem die USA ausgestiegen waren, vehement ab.

Nach einem Bericht der "Washington Post" hatte Israel im Jahr 2020 eine Cyberattacke gegen den Hafen von Schahid Radschai ausgeführt. Die These eines Sabotageakts bei der Explosion vom Samstag wurde von den iranischen Behörden bisher aber nicht vorgebracht.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Altersgrenze für Notare

Die feste Altersgrenze für Notare wird vom Bundesverfassungsgericht überprüft. Das Gericht verkündet am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe sein Urteil über die Verfassungsbeschwerde eines Anwaltsnotars aus Nordrhein-Westfalen. Anwaltsnotare sind Notare, die zusätzlich auch Anwälte sind. Der Mann will nicht akzeptieren, dass er mit 70 Jahren als Notar in den Ruhestand musste. (Az. 1 BvR 1796/23)

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Textgröße ändern: