The National Times - Dutzende Verletzte und hunderte zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Ecuador

Dutzende Verletzte und hunderte zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Ecuador


Dutzende Verletzte und hunderte zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Ecuador
Dutzende Verletzte und hunderte zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Ecuador / Foto: © AFP

Bei dem Erdbeben in Ecuador sind nach Angaben der Rettungskräften mehr als 30 Menschen verletzt und hunderte Gebäude beschädigt oder zerstört worden. Nach Angaben der Behörden vom Samstag wurden in der vor allem betroffenen Hafenstadt Esmeraldas vier Gesundheitszentren und 18 Schulen zerstört. Das Beben der Stärke 6,3 ereignete sich am Freitag kurz vor 07.00 Uhr (Ortszeit, 14.00 Uhr MESZ) und war in zehn der 24 Provinzen des Landes zu spüren.

Textgröße ändern:

Laut Behörden wurden insgesamt 179 Gebäude zerstört und 716 Wohnhäuser beschädigt. Rund 80 Prozent der Haushalte waren von Stromausfällen betroffen. Die staatliche Erdölgesellschaft Petroecuador teilte mit, sie werde den Betrieb einer Raffinerie mit dazugehöriger Pipeline in der Hafenstadt vorerst auszusetzen.

Der 36-jährige Fischer und Bewohner von Esmeraldas, Andres Mafare, befand sich nach eigenen Angaben gerade auf dem Weg zum Hafen, als er einen lauten Knall hörte, gefolgt von starken Erschütterungen. "Ich rannte wie verrückt (...) und sah, dass mein Haus zerstört worden war", berichtete er. Bezüglich des anstehenden Wiederaufbaus zeigte er sich jedoch zuversichtlich: "Ich weiß, dass die Behörden uns helfen werden."

Ecuadors Präsident Daniel Noboa hatte am Freitag Minister in die Hafenstadt entsandt, um die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu koordinieren. In Onlinediensten sagte er der Bevölkerung zu: "Die Regierung ist bei euch, und so wird es auch bleiben." Ecuador befindet sich in einer der geologisch aktivsten Regionen der Erde, da die Grenze zweier tektonischer Platten entlang der Küste des Landes verläuft.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Altersgrenze für Notare

Die feste Altersgrenze für Notare wird vom Bundesverfassungsgericht überprüft. Das Gericht verkündet am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe sein Urteil über die Verfassungsbeschwerde eines Anwaltsnotars aus Nordrhein-Westfalen. Anwaltsnotare sind Notare, die zusätzlich auch Anwälte sind. Der Mann will nicht akzeptieren, dass er mit 70 Jahren als Notar in den Ruhestand musste. (Az. 1 BvR 1796/23)

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Textgröße ändern: