The National Times - Schmutzwasserspur führt Bremer Polizisten bis zu Wohnungstür von Dieb

Schmutzwasserspur führt Bremer Polizisten bis zu Wohnungstür von Dieb


Schmutzwasserspur führt Bremer Polizisten bis zu Wohnungstür von Dieb
Schmutzwasserspur führt Bremer Polizisten bis zu Wohnungstür von Dieb / Foto: © AFP/Archiv

Eine verräterische Schmutzwasserspur hat den Dieb einer Gartenbank in Bremen überführt. Wie die Polizei in der Hansestadt am Dienstag mitteilte, konnten Einsatzkräfte diese vom Tatort mehrere hundert Meter bis zur Wohnung des 22-jährigen Langfingers verfolgen. Dort wurde die zuvor von einem Grundstück entwendete Bank entdeckt.

Textgröße ändern:

Die Polizei war nach eigenen Angaben am Samstag von dem Grundstücks- und Gartenbankbesitzer verständigt worden, der bei einer frühmorgendlichen Zigarettenpause den Verlust seiner Sitzgelegenheit bemerkt hatte. Die Beamtinnen und Beamten folgten kurzerhand einer gut sichtbaren Spur aus Rostwasser, das von der gestohlenen Bank heruntertropfte. Diese führten bis vor eine Wohnungstür in einem zwei Straßen entfernten Mehrfamilienhaus.

Der dort lebende 22-Jährige öffnete erst, als ein von den Polizisten angeforderter Schlüsseldienstmitarbeiter mit einer Türöffnung beginnen wollte. Die gestohlene Bank stand im Wohnungsflur. Sie wurde dem Besitzer zurückgegeben, gegen den jungen Mann wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Nach Schreien in Wohnung in Bruchsal: Toter gefunden und Mann festgenommen

Nach lautem Geschrei in einer Wohnung im baden-württembergischen Bruchsal hat die Polizei dort einen Toten entdeckt und einen Mann festgenommen. Der festgenommene 49-Jährige habe sich am Montagmittag "offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand" befunden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Karlsruhe mit. Nach Zeugenhinweisen war die Polizei demnach im Großeinsatz, die betroffene Gegend wurde weiträumig abgesperrt.

Brasilien: Oberstes Gericht bestätigt Inhaftierung von Ex-Präsident Bolsonaro

Das Oberste Gericht in Brasilien hat die Inhaftierung von Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen Fluchtgefahr nach der Beschädigung seiner elektronischen Fußfessel bestätigt. Bolsonaro habe "das elektronische Überwachungsgerät vorsätzlicherweise und bewussterweise" beschädigt, urteilte am Montag der Oberste Richter Alexandre de Moraes. Auch die drei weiteren Richter der ersten Kammer stimmten für eine Fortdauer der Inhaftierung Bolsonaros.

Tödlicher Raserunfall: Drei Jahre Haft in neuem Prozess gegen 26-Jährigen in Landau

In einem neuen Raserprozess um den Tod zweier Menschen hat das Landgericht Landau in Rheinland-Pfalz den Angeklagten zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht verurteilte den zur Tatzeit 19-Jährigen nach dem Jugendstrafrecht wegen fahrlässiger Tötung, wie das Gericht am Montag mitteilte. Der Mann soll bei Aquaplaning mit stark überhöhter Geschwindigkeit ein gefährliches Überholmanöver gefahren und dadurch einen Verkehrsunfall verursacht haben. Dabei starben zwei Mitfahrer, zwei weitere wurden schwer verletzt.

Eine Million Euro: Stadtmitarbeiter in Bayern soll Münzen aus Parkautomaten gestohlen haben

Ein Stadtmitarbeiter aus dem bayerischen Kempten soll Münzen im Gesamtwert von rund einer Million Euro aus Parkautomaten gestohlen haben. Der 40-Jährige war beim städtischen Betriebshof für die Leerung kommunaler Parkscheinautomaten zuständig, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Kempten am Montag mitteilten. Dabei soll er aus den Parkscheinautomaten in hunderten Fällen Münzgeld entnommen haben.

Textgröße ändern: